Mit dem richtigen Calisthenics Equipment kannst du nicht nur dein Zuhause in eine erstklassiges Home Gym verwandeln, sondern auch ohne Probleme in einem Fitnessstudio oder im Park trainieren. Das richtige Equipment hilft nicht nur Anfängern bei Körpergewichtsübungen, sondern kann auch für fortgeschrittene Sportler ein tolles Instrument sein.
Calisthenics Equipment
Dein Körper ist dein Fitnessstudio. Das ist die Grundidee von Calisthenics, besonders für Einsteiger ist es aber sich früh ein gewisses Calisthenics Equipment zuzulegen. Von den hier in diesem Artikel vorgestellten Produkten sind mit Sicherheit nicht alle für jeden geeignet. Aber je nach Situation und Trainings Umfeld können sie gute Ergänzungen sein.
Unserer Erfahrung nach ist aber jeder Calisthenics Fan mit einem guten Paar Turnringen, einem Paar Parallettes und einem Satz langhaltender und guter Widerstandbänder hervorragend ausgestattet.
1. Calisthenics Ringe
Calisthenics Ringe, oder auch einfach Turnringe, sind mit Sicherheit das am vielseitigsten einsetzbare Calisthenics Equipment, dass es gibt. An den Turnringen kann man eine ganze Reihe von Körpergewichtsübungen ausführen. Zusätzlich eigentlich sich das Training an den Ringen perfekt zur Stärkung der Rumpfmuskulatur.
Wir können die Ringe von PULLUP & DIP sehr empfehlen. Das Modell ist gut verarbeitet und hat einen sehr großen Lieferumfang. Insbesondere die Befestigungsbänder mit den aufgedruckten Höhenmarkierungen sind eine sehr gute Idee, die es bei den Konkurrenzprodukten so nicht gibt. Für den dauerhaften Einsatz an der frischen Luft ist das Modell aus Plastik von Power Guidance allerdings besser geeignet.
Weitere Turnringe für draußen haben wir uns in einem eigenen Artikel angeschaut.
Mit Turnringen kann an vielen Orten im Freien ganz einfach trainiert werden. Die Ringe werden dazu mit zwei Seilen mit einem leichten Abstand voneinander angebracht und dann mit einer Höhenverstellung an die Höhe der Befestigung angepasst.
Calisthenics Ringe gibt es meistens in zwei Ausführungen, am weitesten verbreitet sind Ringe aus Holz weniger verbreitet sind Ringe aus Plastik. Plastikringe eigentlich natürlich besser für den Einsatz im Freien, bzw. den Einsatz unter feuchten Bedingungen.
Calisthenics Ringe aus Holz eignen sich eher weniger gut für den Einsatz im Freien zumindest dann nicht, wenn mit Regen zu rechnen ist. Regen, oder Feuchtigkeit im Allgemeinen, kann den Kleber, der die Holzschichten der Ringe zusammenhält, beschädigen. Im schlimmsten Fall brechen die Ringe auseinander. Bei regelmäßigem Training im Regen oder wenn du die Ringe draußen fest installieren möchtest, raten wir zu Turnringen aus Plastik.
Solche Ringe eignen sich hervorragend für die üblichen Calisthenics Übungen wie den L-Sit, Muscle-Ups oder auch einfach nur Klimmzüge.


2. Parallettes oder Calisthenics Barren
Parallettes gibt es in allen möglichen Formen, Farben und Größen. An diesen Stangen ist ein anderer Griff möglich, als beim einfachen Training auf dem Boden. Für viele Sportler ist der parallele Griff deutlich angenehmer in den Handgelenken. Parallettes imitieren Turnstangen wie man sie noch aus dem Sportunterricht kennt.
Allerdings sind sie nicht so hoch und auch nicht so stabil wie die klassischen Turnstangen aus dem Sportunterricht. Der wesentliche Vorteil ist aber, dass man sie durch ihre Leichtigkeit und kleine Bauform überall mit hinnehmen kann.
Damit kannst du auch unterwegs im Park an Turnstangen trainieren. Mit Parallettes sind eine ganze Reihe von wichtigen Calisthenics Übungen, wie L-Sit oder auch ein Handstand, einfach möglich.
Parallettes gibt es aus Plastik Holz oder Metall. Die Holzvarianten werden gemeinhin als die besten bezeichnet weil sie ziemlich nah an das Original, nämlich die klassischen Turnstangen, herankommen. Die Höhe der Stangen kann variieren, Parallettes die nur wenige Zentimeter über den Boden ragen, sind eher für Handstand Training geeignet. Höhere Modelle sind für Klimmzüge Front Levers
Insgesamt sind Parallettes ein Basic Calisthenics Equipment Teil das in keinem Home Gym fehlen sollte.
3. Widerstandsbänder
Widerstandsbänder sind ein weiteres, sehr vielseitiges Stück Calisthenics Equipment. Die Bänder können für so ziemlich jede Muskelgruppe und Übung verwendet werden.
Widerstandsbänder können in verschiedene Typen unterteilt werden, jeder mit einem anderen Zweck. Jede Art von Band gibt es in verschiedenen Stärken – die Bänder lassen sich dann teilweise wirklich nur noch sehr schwer auseinanderziehen. Stärkere Bänder erschweren die Übungen, machen aber auch die durch die Bänder unterstützten Übungen einfacher, da sie dir dann mehr Körpergewicht “abnehmen”.
Lange Widerstandsbänder können an einer Reihe von Objekten wie Stangen oder stabilen Ästen befestigt werden. Diese Bänder kann man für Übungen wie Rudern, Bankdrücken und verschiedene Bandzüge verwenden. Widerstandsbänder sind aber auch ein fantastisches Werkzeug für Aufwärmübungen, unterstützte Klimmzüge und Dips.
Dabei verwendest du die Bänder zur Unterstützung bei Körpergewichtsübungen, indem du das Band an der Stange befestigst und die dann die Füße oder Knie in das Band stellst, während du Klimmzüge und Dips ausführst.
Es gibt auch Widerstandsbänder mit Griffen. Die Griffe sorgen für einen besseren Halt bei der Ausführung von Zugbewegungen an den Bändern. Diese Bänder sind ideal, wenn du direkt an den Bändern ziehen möchtest. Für Bodyweight-Übungen eignen sich jedoch grifflose, geschlossene Widerstandsbänder besser, da man bei den meisten Übungen keine Griffe braucht.
4. Gewichtswesten für Calisthenics Training
Manchmal sind die Körpergewichtsübungen einfach nicht hart genug. Wenn das der Fall ist solltest du es mit einer Gewichtsweste probieren. Gewichtswesten sind eigentlich kein klassisches Calisthenics Equipment sondern eher im Crossfit anzutreffen, jedoch sind die schweren Westen ebensogut beim Training im Park einsetzbar.
Gewichtswesten sind eine großartige Möglichkeit, um Klimmzüge, Dips und Liegestütze schwerer zu machen. Sie können sogar für Kniebeugen und oder Sprints verwendet werden.
Gewichtswesten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die besseren haben kleine herausnehmbare Metallgewichte, die herausgenommen werden können, um das Gewicht der Weste anzupassen. Andere Modelle sind nur mit kleinen Sandsäcken gefüllt.
Die Westen aus Sand sind nicht so gleichmäßig beladen wie die Modelle mit kleinen Metall Gewichten. Sandgewichte sind allerdings wesentlich leiser.
Gut verarbeitete Gewichtswesten sind relativ hochpreisig, aber eine Investition von der man lange etwas hat. Es gibt Westen mit einem Gewicht ab 10 kg und bis 30 kg.
Wir können die Weste von Phantom Athletics empfehlen. Das Modell hat jeweils nur eine Gewichtsscheibe auf der Vorder- und Rückseite. Damit stößt das Metall nicht aneinander und die Weste ist nicht sehr laut. Die gute Qualität der Weste wird dir lange Freude bereiten. Wenn ihr regelmäßig gemeinsam Calisthenics trainiert kann man sich die Anschaffungskosten ja auch mit mehreren Leuten teilen.
5. Magnesia oder Liquid Chalk für besseren Halt
Kreide ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Equipment eines jeden Calisthenics Sportler. Die Stangen in den meisten Calisthenics-Parks sind oft sehr rutschig, verursacht durch Sonnencreme, Schmutz und andere Ablagerungen.
Die Lösung für einen besseren Halt ist Kreide, auch Magnesia genannt. Den Stoff gibt es in zwei Varianten im Kletterbedarf zu kaufen. Altmodisch sind Magnesia Blöcke. Von diesen Blöcken kann man sich bei jedem Training etwas auf die Hand auftragen. Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass du den Block in einer Tüte aufbewahren musst, ansonsten ist deine Tasche nachher von innen komplett weiß.
Wer es etwas komfortabler mag, ist mit flüssiger Kreide besser bedient. In unseren Augen flüssige Kreide ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Calisthenics-Sportler. Es hilft, die Griffigkeit zu erhöhen und verhindert das Abrutschen von der Stange.
Flüssige Kreide ist noch relativ neu und stammt aus der Boulder- und Kletterszene. Dabei wird die Kreide in kleinen Flaschen mit Alkohol gemischt. Beim Kontakt mit Sauerstoff verdampft der Alkohol und eine kleine Schicht Magnesia bleibt zurück. Der große Vorteil ist die einfach Dosierbarkeit und kleine Verpackung. Natürlich ist Liquid Chalk etwas hochpreisiger als normales Magnesia.
6. Calisthenics Handschutz
Calisthenics-Handschuhe verhindern Schwielen und ermöglichen dadurch härteres Training und Zeit die du an der Stange verbringen kannst. Leider hat man durch normale Handschuhe auch deutlich weniger Grip. Bei dynamischen Übungen kann das auf hohem Niveau zu einem Problem werden. Außerdem sind sie in der Regel nicht mit Kreide kompatibel – je nach Material wird Kreide aufgenommen und macht die Handschuhe noch rutschiger.
Eine weitere Alternative sind sogenannte Crossfit Grips oder Turnriemchen. Diese Stoff- oder Lederlappen werden nur am Handgelenk und den Fingerwurzeln befestigt. Mit diesen Calisthenics Handschützern ist schnelleres dynamisches Training möglich was Handschuhe nicht zulassen.
Wir haben verschiedene Grips in einem eigenen Artikel verglichen.
7. Ab-Wheel
Das Ab-Wheel ist ein großartiges Hilfsmittel, um den Rumpf zu stärken. Man kann es nur für ein paar Übungen, verwenden diese sind aber sehr effektiv Anfänger und fortgeschrittene Calisthenics Sportler.
Neben den Bauchmuskel wird mit dem Ab-Wheel auch der unteren Rücken trainiert. Das Ab-Wheel kann entweder auf den Knien, für ein einfaches Training, oder auf den Füßen verwendet werden, wenn du wirklich deine Grenzen testen willst.
8. Liegestützgriffe
Liegestützgriffe sorgen für einen zusätzlichen Trainingseffekt, da sie den Bewegungsradius bei Übungen wie Liegestütze vergrößern. Dadurch kannst du deine Brust weiter zum Boden bringen, beziehungsweise die Brust- und Schultermuskeln besser dehnen und natürlich trainieren.
Man muss nicht zwingend Liegestützgriffe kaufen, sondern kann auch Parallettes verwenden, wenn man eh welche hat. Die kleineren Liegestützgriffe eignen sich jedoch sehr gut um sie in Park mitzunehmen. Es gibt Modelle aus Holz, Metall oder auch aus Kunststoff. Neben Liegestützen können die Griffe auch super zum Training vom Handstand genutzt werden.


9. Calisthenics Klimmzugstange
Wenn du zu Hause Calisthenics trainieren möchtest und keine Klimmzugstange hast, solltest du dich nach mobilen Klimmzugstange umsehen. Klimmzugstangen sind wohl das einfachste Calisthenics Equipment, das es gibt, Klimmzugstangen gibt es wohl in jedem Calisthenics Park. Es gibt verschiedene Arten von Klimmzugstangen, von denen die meisten in Ihrem Türrahmen montiert werden können und relativ einfach zu installieren sind. Mittlerweile gibt es aber auch einige Klimmzug Modelle, die sich im Park an einem Baum installieren lassen.
Für den Hausgebrauch eignen sich besonders Modelle, die über dem überstehenden Türrahmen befestigt werden könne. Wenn du keinen Türrahmen hast, der ausreichend vorsteht (mindestens 1 cm), solltest du eine andere Variante wählen.
Die nächstbeste Option ist eine tragbare Klimmzugstange, die in den Türrahmen eingespannt wird. Diese Stangen haben Schrauben an den Seiten, die angezogen werden können. Normalerweise klappt da auch gut, nur sind diese Stangen ungeeignet für dynamische Übungen.
Wenn du eine dauerhafte Variante bevorzugst, gibt es auch Modelle die mit Schrauben an der Wand oder Decke angebrachte werden. In Mietwohnungen kann es allerdings schwierig sein eine solche Stange anzubringen. Schließlich müssen die Löcher beim Auszug wieder versiegelt werden. Natürlich sind mit Schrauben angebrachte Stangen die sichersten.
10. Calisthenics Bar oder Power Tower
Wenn du in deiner Wohnung keinen Platz zum Anbringen einer Klimmzugstange hast, könnte eine Calisthenics Bar für dich interessant sein. Das ist eine Klimmzugstange an einem Gestell montiert ist. Durch das Gestell kannst du überall, drinnen oder Outdoor deine Klimmzüge oder andere Calisthenics Übungen machen, ohne Angst zu haben, das die Stange abrutscht.
Gute Modelle sind weit über 100 kg belastbar und damit auch für Übungen mit Zusatzgewicht, zum Beispiel durch eine Gewichtsweste oder einen Dip Gürtel, geeignet.
Eine Alternative dazu ist oft ein sogenannter Power Tower. An diesem Gerät kann man neben Klimmzügen in allen Varianten auch Dips ausführen. Durch die eng montierten Dip Stangen fallen aber viele Calisthenics Übungen raus. Hier musst du entscheiden was für dich wichtiger ist. Wenn du sowieso Parallettes in deinem Home Gym hast, kannst du auch damit Dips ausführen und dir eine Calisthenics
11. Springseil
Ein Springseil ist Calisthenics Equipment, das jeder braucht. Bei Calisthenics kommt Cardio und das Aufwärmen oft zu kurz. Mit einem Springseil kannst du dich vor dem eigentlichen Training aufwärmen und deine Muskulatur und Gelenke vorbereiten. Zusätzlich ist ein gutes Springseil auch ein perfektes Cardio Gerät für eigene Ausdauer Workouts.
Wir haben uns bereits einige Springseile in einem eigenen Artikel genauer angesehen. Schau es dir an!
12. Schlingentrainer
Zwar sind Schlingentrainer kein klassisches Calisthenics Equipment, jedoch kannst du mit ihnen quasi einzigartig trainieren. Jeder Calisthenics Fan sollte diese Vorteile nutzen.
Ähnlich wie die oben vorgestellten Calisthenics Ringe sind Schlingentrainer sehr beliebt in der Fitness-Szene, sei es zusätzlich zum Krafttraining, Yoga oder einfach nur als reines Körpergewicht Workouts. Die Schlingen lassen sich sehr leicht überall anbringen.
Mit einem Schlingentrainer eröffnen sich quasi hunderte weitere Übungsmöglichkeiten. In manchen Übungen können sie sogar Ringe ersetzen. So kannst du an einem guten Schlingentrainer auch Dips oder sogar Klimmzüge ausführen.
Fazit
Ich hoffe dir hat die Produktvorstellung des besten Calisthenics Equipments gefallen. Bei Anregung freuen wir uns unten über einen Kommentar!
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API