Auf die Schuhe kommt es an, ganz besonders beim Crossfit. Der richtige Crossfit Schuh kann deine Performance auf ein ganz neues Level bringen, Verletzungen verhindern und dir den ein oder anderen neuen PR sichern.
Darum haben wir uns die besten Produkte auf den Markt einmal etwas genauer angeschaut und stellen dir die acht besten Crossfit Schuhe in diesem Artikel genauer vor. Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht für alle der Modelle durchgeführt.
Die besten Crossfit Schuhe für Herren
Der Allrounder – Reebok Crossfit Nano 9 Crossfit Schuhe
Der neue Reebok CrossFit Nano 9 hat eine neu entworfene Zwischensohle für mehr Komfort und zusätzlich ein neues noch widerstandsfähigeres Außenmaterial. Die Reebok Nano Reihe ist mittlerweile bei Crossfit Sportlern sehr beliebt und das nicht ohne Grund. Entwickelt wurde er als klassischer Crossfit Schuh mit Eigenschaften die sowohl für Gewichtheben als auch Laufen oder sonstiges Skill-basiertes Training nützlich sind.
Der Schuh hat sehr gute Stabilitätseigenschaften und ist daher für Sportler geeignet die einen sehr festen Stand schätzen. Dazu ist die Ferse des Schuhs extra mit einem Plastikaufsatz verstärkt. Dazu verleiht eine neue Mittelsohle im Vorderfuß-Bereich zusätzliche Federung und Stabilität.
Der Schuh fällt eher weit aus und hat eine sehr geräumige Zehenkappe. Daher ist das Modell eher nicht für Sportler mit sehr schmalen Füßen geeignet.
Der Neue Allrounder – Reebok Nano X Crossfit Schuh
Nachdem Reebok in der Vergangenheit seine Produkte immer weniger mit der Crossfit Marke beworben hat ist beim neuen Reebok Nano X nun zu einer Neuheit gekommen. Dieses Jahr steht auf dem lange als offiziellen Crossfit Schuh bekannten Schuh nicht mehr das Crossfit Logo neben dem von Reebok.
Das schadet dem Schuh allerdings nicht im geringsten. Beim Nano X handelt es sich um einen sehr komfortablen und technisch hochentwickelten Schuh. Das verwundert nicht, schließlich hatte Reebok mittlerweile zehn Jahre Zeit die Nano Serie zu verfeinern.
Der Nano X hat wie gewohnt eine breite Zehenkappe allerdings fällt er im Vergleich zum Vorgänger eher normal aus. Du solltest also zu deiner gewöhnten Sneakergröße greifen.
Wir finden, besonders beim Gewichtheben macht der Schuh eine erstaunlich gute Figur für einen solchen Allrounder.
Der Schuh für schwere Lifts – Nike Metcon 6 Crossfit Schuh
Der Nike Metcon 6 ist mit Abstand der beste Schuh auf dieser Liste was die Stabilität angeht. Natürlich leisten alle Schuhe auf dieser List einiges in dieser Hinsicht, aber dieses Modell sorgt für außergewöhnlich gute Stabilität im Schuh. Die Sohle ist eine der härtesten in auf dieser Liste, damit ist der Schuh besonders für Gewichtheben geeignet.
Nike bricht aktuell nicht nur Rekorde mit seinen Laufschuhen sondern stellt auch noch regelmäßig neue Schuhe für Cross Training vor. Der Metcon 6 ist fürs Gym erschaffen worden. Sobald du den Schuh zubindest willst du schwere Hantel vom Boden aufheben fühlst dich aber gleichzeitig so standsicher das auch WODs oder HIIT Einheiten einfach nur Spaß machen.
Schon der Vorgänger, der Metcon 5, war ziemlich gut und so geht es auch beim Metcon 6 weiter. Der Schuh gibt immer noch Stabilität bei gleichzeitigem bequemen Tragegefühl wie sein Vorgänger.
Auch in diesem Jahr ist wieder der Schuh wieder mit dem Hyperlift Einsatz (8mm hoch) ausgestattet. Damit kann man den Metcon zu einem Gewichtheberschuh machen. So fallen die Olympic Lifts deutlich einfacher. Das installieren der Einsätze geht wie auch beim Vorgänger erstaunlich gut von der Hand, Schuh aus, Hyperlift Einsatz in den hinteren Teil des Schuhs und Schuhe wieder anziehen. Bequem und praktisch. So sparrt man sich einen weiteren Gewichtheberschuh.
Wesentliche Verbesserung gegenüber des Vorgängers ist die verbesserte Belüftung des Schuhs. Im Sommer ist das sicher hilfreich. Wir haben den Schuh jedoch zum ersten Mal im Herbst in den Händen gehalten und fanden ihn draußen sogar ein wenig kalt.
Die Farben in denen der Schuh aktuell verfügbar ist sind sehr unterschiedlich und es ist eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei. Der Schuh fällt true-to-size aus, daher könnt ihr in eurer normalen Sneakergröße bestellen.
Wir glauben, der Schuh ist besonders geeignet für Sportler die eher schwere Lifts absolvieren als viel zu laufen. Der Schuh ist zwar auch für die Kurzstrecke geeignet, darüber hinaus wird es jedoch mühsam aufgrund des hohen Gewichts. Der Schuh ist bei schweren Crossfit Einheiten zu hause nicht ohne Grund legt Nike den Hyperlift Einsatz zum Schuh dabei.
Der beste Crossfit Schuh für schmale Füße – Inov-8 F-Lite 235 V3
Die Marke Inov-8 kommt eigentlich aus dem Trail Running Sport, im Crossfit Bereich werden die Schuhe jedoch schon lange gerne genutzt. Mit dem Inov-8 F-Lite 235 V3 setzt die Marke ihre beliebte Produktreihe fort. Dieses Mal wurde der Schuh mit einigen Kontruktionsverbesserungen ausgestattet.
Der Inov-8 F-Lite 235 V3 Cross Training Schuh hat dieses mal ein Ausßensohle die mittels eines „dynamic fascia band“ gehalten wird. Perfekt für alle Sportler, die einen eng sitzenden Schuh wünschen der Stabilität für viele unterschiedliche Trainingseinheiten liefert.
Das interessante an diesem Schuh ist, dass er es trotz der guten stabilisierenden Eigenschaften trotzdem ein gutes „Barfuss“-Gefühl erschafft. Damit ist der Schuh in meinen Augen sogar der besser Allrounder als der Reebok Crossfit Nano.
Trotz des Barfuß-Gefühls kann der Schuh auch bei schweren Lifts eingesetzt oder bei Rope Climbs von außen malträtiert werden. Was letzteres angeht macht der Schuh eine sehr gute Figur. Wir konnten bei unseren Versuchen keinen Abrieb oder sonstigen Verschleiß an der Außenseite feststellen. Das macht den Schuh zu einem Kandidaten für lange Haltbarkeit.
Ein sehr guter CrossFit Schuh, leicht, stabil und doch flexibel an den richtigen Stellen. Der Inov-8 Schuh wurde sowohl für Sprints als auch für schweres Heben konzipiert und das merkt man auch!
Der Agile – New Balance Minimus 20v7 Crossfit Schuh
Mit dem Minimus stellt New Balance nun schon seit einiger Zeit einen Schuh für Crossfit Fans her. Der Minimus 20v7 reiht sich in diese Reihe ein.
Das Obermaterial ist mit Nylon versetztem Garn gefertigt und wirkt sehr belastbar – irgendwo zwischen einem groben Jeansstoff und einem komfortablen T-Shirt. Der Kunststoff schadet der Atmungsaktivität zum Glück nicht, wir haben nicht übermäßig geschwitzt in diesen Schuhen.
Was uns im Vergleich zu den anderen Schuhen in diesem Artikel überrascht hat, die Zehenkappe ist weit weniger geräumig. Das macht den Schuh für breite Füße nicht unbedingt ideal. Auch wenn du bei deinem Training eine eher breitere Zehenkappe bevorzugst ist der Schuh eher nichts für dich.
Der Schuh hat ebenfalls nicht die gleiche Stabilität wie zum Beispiel der Nike Metcon. Das liegt ganz einfach daran, dass keine Komponenten zur Stabilisierung eingebaut wurden. Damit eignet sich der Schuh nur bedingt für intensive Krafttraining. Falls du regelmäßig schwere Hanteln bewegst, greife also lieber zu einem anderen Modell.
Damit kommen wir zu den stärken des Schuhs. Die Sohle ist sehr dünn, ein Markenzeichen des Minimus. Die Schuhe wurden ursprünglich als Brafußschuhe entwickelt und bieten daher wenig Unterstützung da deine Fußmuskeln mehr gefordert werden sollen.
Das macht den Schuh perfekt für Barfußlaufen oder Übungen bei den es auf Agilität ankommt. Hier spielt dem Schuh auch in die Karten das es sehr leicht ist und man ihn eigentlich gar nicht an den Füßen spürt.
Der Trendschuh – Nobull Superfabric Trainer
Die Marke NOBULL wurde in 2015 gegründet, Ziel war es einfach gute Trainingsschuhe anzubieten. Seitdem sind die Schuhe immer populärer geworden. Nicht ohne Grund wie wir beim testen der NOBULL Trainer erfahren haben.
Der NOBULL Schuh macht auf den ersten Eindruck einen sehr wertigen Eindruck. Das Obermaterial ist ein eigens entwickeltes SuperFabric® Material. Die Marke verwendet es für alle Schuhe im Sortiment. Das Material macht den Schuh leicht aber dennoch resistent gegen Abschürfungen oder kleine Kratzer und außerdem wasserabweisend und atmungsaktiv. Bei diesem Modell ist der komplette Schuh, bis auf die Sohle, aus diesem Funktionsstoff.
Die Zunge des Schuhs ist mit einigen Löchern ausgestattet um die Luftzirkulation zu verbessern. Leider neigte die Zunge bei unserem Modell dazu sich zu verschieben, so lagen die Schnürrsenkel manchmal direkt auf dem Fuß und man musste den Schuh neu binden.
Die Sohle des Schuhs machte bei schweren Gewichten keine schlechte Figur. Sie wurde auch bei schweren Kniebeugen nicht wirklich komprimiert, daher können wir den Schuh auch fürs Krafttraining empfehlen.
Was uns nicht besonders gefallen hat, war der etwas fehlende Support in der Mitte des Fußes. Hier könnte der Schuh ruhig etwas enger sein und den Träger mehr unterstützen.
Trotzdem empfehlen wir den NOBULL Trainer. Der Schuh ist ein guter allrounder und kann auch außerhalb des Gyms oder der Box getragen werden ohne eine unangebrachte Figur zu machen.
Der Schuh für schweres Training – adidas Powerlift 4
Adidas bietet schon lange Gewichtheberschuhe an. Mit dem Powerlift gibt es einen Schuh mit einer nicht ganz so hohen Ferse wie üblich im Angebot. Der Schuh wird zwar nicht als reiner Crossfit Schuh vermarktet ist aber sehr gut für schweres Training geeignet.
Durch seine nicht allzu hohe Sohle ist der Schuh perfekt für Kraft-Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Überkopfdrücken und Bankdrücken geeignet. Wie üblich bei Adidas macht der Schuh eine sehr gute Figur was die verwendeten Materialien und die Qualität und Haptik angeht.
Der Schuh sitzt wie bei Adidas üblich sehr eng und stabilisiert den Fuß sehr gut im Fußbett. Für Menschen mit breiten Füßen ist der Schuh jedoch nur bedingt geeignet. Wir würden hier zum Konkurrenzmodell von Nike greifen.
Der Schuh sitzt zwar wie sein Vorgänger, der Powerlift 3.1, am Fuß jedoch ist das eher als Kompliment zu verstehen. Wenn du noch nie einen Powerlift getragen hast, es ist ein sehr sicherer, stabiler und gleichzeitig sehr leichter Gewichtheberschuh.
Natürlich muss dir klar sein, für Plyometrics, Laufen oder sonstige Crosfit Übungen ist dieser Schuh nicht wirklich geeignet. Wenn du allerdings stärker werden willst – greif zu!
Der Gewichtheberschuh – Reebok Lifter PR für Herren
Reebok hat neben den klassichen Crossfit Schuhen auch noch Gewichtheberschuhe im Angebot. Mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen ist der Lifter PR – gerade aber deshalb ist er Lifting Schuh Geheimtipp.
DerSchuh ist gut verarbeitet. Das betrifft sowohl die Sohle als auch die Obermaterialien. Deine Füße stehen in diesem Schuh wirklich extrem gut auf der Plattform.
Für uns ist lediglich das Design des Schuhs etwas gewöhnungsbedürftig. Die Spitze des Schuhs lässt ihn immer etwas Clown-artig rüberkommen. Daran muss man sich entweder erst gewöhnen oder darüber stehen. Wir empfehlen in diesem Schuh eine Nummer größer zu wählen.
Darauf solltest du beim Kauf von Crossfit Schuhen achten
Natürlich stellen wir dir nur die besten Modelle vor, jedoch solltest du durchaus wissen worauf es bei einem guten Crossfit Schuh ankommt.
CrossFit Schuhe brauchen eine harte Sohle
Unnachgiebige Sohlen sind natürlich wichtig für die Stabilität bei Sprüngen oder bei Rope Climbs, aber ganz besonders bei schweren Lifts. Das ist auch der Grund warum zum Beispiel Chucks ungeeignet sind für das Crossfit Training. Bei einer zu weichen Sohlen kann man beim schweren Kreuzheben schon von außen sehen wie die Sohle immer weiter nachgibt und einsinkt.
Bei schweren Lifts wird ein Teil der Energie die du generierst in die zu wichen Sohle absorbiert. Das ist müßig, da du so einen Teil deiner Kraft verschwendest. Stabile Schuhe sind daher Grundausstattung für Gewichtheber, und die Sohle von Gewichtheberschuhen ist sehr hart.
Eine stabile und rutschfeste Sohle gibt dir auch bei schweren Lifts genügend Sicherheit, dass deine Füße an Ort und Stelle bleiben wo sie hingehören.
Wenn du mehr Gewicht heben willst – verwende stabile Schuhe!
CrossFit Schuhe müssen widerstandsfähig und haltbar sein
CrossFit ist sehr hart zu deinen Schuhen. Sprints nutzen die Sohlen ab, Rope Climbs sind dafür bekannt die Innenseite deiner Schuhe zu beschädigen. Boxjumps setzten deine Schnürrsenkel großen Kräften aus.
Um langfristig etwas von deinen Crossfit Schuhen zu haben, muss der Schuh also besonders verstärkt werden um die besonderen Belastungen auszuhalten.
CrossFit Schuhe brauchen ein solides Heel Lockdown
Noch nie gehört? Der Begriff Heel Lockdown bezeichnet die Eigenschaft des Schuhs den Fuß sicher im Fußbett zu halten. Dazu wird meistens ein zusätzliches Band verwendet. Das ist besonders bei Übungen des Olympischen Gewichtshebens, so zum Beispiel dem Clean oder dem Snatch relevant. Bei diesen Übungen verlässt die Ferse gerne einmal den Schuh, was eine unanagenhme Erfarhung ist.
Bei Gewichtheberschuhe ist deshalb ein extra Gurt verbaut der das stoppen soll. Falls du in deinem Training viel Weightlifting in deinen Crossfit Schuhen machen willst, solltest du dich für ein Modell mit Strap entscheiden.
CrossFit Schuhe brauchen eine weite und flexible Zehenbox
Deine Zehen spreizen sich bei schwerer Belastung etwas. Das verteilt das Gewicht etwas besser und sorgt für zusätzliche Stabilität. Die meisten Schuhe für Crossfit haben daher eine etwas weitere Kappe als vergleichbare Sportschuhe des gleichen Herstellers.
Für einige Crossfit Übungen ist eine flexible Zehenkappe wichtig. Das ist zum Beispiel beim Seilspringen oder auch bei sonstigen Agility Drills besonders notwendig.
Daher müssen Crossfit Schuhe sehr unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Um damit liften zu können, muss besonders der hintere Teil der Sohle sehr hart sein. Um jedoch die restlichen Crossfit Übungen ausführen zu können muss besonders der fordere Teil der Schuhe flexibel sein.
Der Nike Men’s Metcon 6 und Reebok Men’s Nano 9 Cross Trainer sind gute Beispiele für Schuhe die beide Aufgaben hervorragend erfüllen.
Wenn du das nötige Budget hast, kannst du dir für das Gewichtheben auch einen eigenen Schuh zulegen. Mit dem Adidas Power Perfect III stehst du wie angenagelt auf dem Boden.
CrossFit Schuhe sollten eine niedrige Sprengung (Heel to Toe Rise) haben
Die Sprengung eines Schuhs ist die Höhendifferenz zwischen dem niedrigsten Punkt am vorderen Teil des Schuhs in dem deine Zehen sitzen und dem hinteren Teil in deine Ferse sitzt.
Laufschuhe haben eine relativ große Sprengung um deinen Körperschwerpunkt etwas nach vorne zu verschieben. Für die meisten Crossfit Übungen ist eine möglichst kleine Sprengung optimal. Laufen gehört zwar auch zum Crossfit Repertoire, wird aber selten über einer Meile ausgeführt.
Viele Crossfit Schuhe haben einen Heel to Toe Rise von ca. 4mm, wobei es auch einige Modelle mit keiner Sprengung gibt.
Lohnen sich spezielle Schuhe für das Crosstraining
Die klare Antwort ist, ja! Normale Laufschuhe sind ungeeignet für die meisten Übungen bei denen Gewicht verwendet wird. Hier hast du dann Probleme mit der Stabilität, das kann besonders bei dem im Crossfit üblichen Tempo schnell zu Verletzungen führen. Die zusätzliche Dämpfung ist aber auch zum Beispiel bei Box Jumps störend.
Zusätzlich geben Laufschuhe nicht den Support den du bei Crossfit Übungen brauchst. Auf die Außenseiten der Schuhe wirken besonders bei schnellen Bewegungen starke Kräfte. Ein Laufschuh gibt hier zu schnell auf. Auch kann dieser nicht bei der Langlebigkeit mithalten. Wir garantieren dir, ein normaler Laufschuh sieht schon nach ein paar Rope Climbs stark in Mitleidenschaft gezogen aus.
CrossFit Schuhe – FAQs
Wie lange halten Crossfit Schuhe üblicherweise?H
Gute Crossfit Schuhe kosten Geld. Klar möchte man nicht jeden Monat ein neues Model kaufen. Unserer Erfahrung nach, halten gute Modelle bei regelmäßigem Training zwischen 6 Monaten und ein Jahr. Abhängig davon, ob und wie viel laufen Teil deines Trainings ist. Üblicherweise verschleißen die Schuhe beim laufen deutlich stärker als bei anderen Übungen.
Du könntest dir also noch ein paar Laufschuhe in deinen Crossfit Rucksack legen um deine Crossfit Schuhe zu schonen. So werden beiden Schuhe länger halten.
Kann man mit Crossfit Schuhen HIIT machen?
Klar. HIIT beinhaltet auch sehr viele dynamische Bewegungen die man im Crossfit finden kann. Oft sind WODs quasi HIIT Einheiten, daher kann man die Schuhe auch bei HIIT Einheiten tragen.
Ein HIIT Workout kann, wie ein Crossfit Workout auch eine große Reihe an unterschiedlichen Übungen beinhalten. Daher ist es wichtig den richtigen Schuh für die Bewegungen zu tragen.
An Tagen an denen du mit einer Langhantel oder Kettlebell trainierst sind vielleicht eher Schuhe wie der Metcon 6 angebracht, die eine gute Stabilität für deine Füße schaffen.
Für Bewegungen die viel Agilität erfordern, wie seitliche Bewegung, Plyometrics oder kurze Sprints bit du vielleicht mit einem leichteren Schuh wie dem Reebok Nano X besser bedient.
Kann man mit Crossfit Schuhen joggen?
Es kommt darauf an. Beim Crossfit werden eher weniger längere Strecken gelaufen. Über 1.600 Metern ist schon ungewöhnlich und nicht jedes WOD beinhaltet überhaupt laufen.
Daher wurden Crossfit Schuhe auch nicht dazu entwickelt längere Strecken zu laufen. Hierzu raten wir zu extra Laufschuhen. Wenn du mit deinen Crossfit Schuhen trotzdem ab und zu mal joggen gehen willst raten wir zu einem Allround Modell wie dem Reebok Nano X.
Wie reinige ich meine Crossfit Schuhe richtig?
Um deine Schuhe immer frisch und gut riechend zu halten solltest du sie auf jeden Fall nach jedem Training aus deiner Sporttasche nehmen. Nur so können die Schuhe vollständig auslüften und entwicklen nicht so schnell einen unangenehmen Eigengeruch.
Im Abstand von eineigen Wochen bis Monaten empfiehlt sich eine Reinigung in der Waschmaschine bei 30 Grad sofern der Hersteller hiervon nicht abrät. Alternativ kannst du deine Schuhe auch per Hand waschen um die Schuhe in der Wäschetrommel nicht zu beschädigen. Hierzu bietet sich die Badewanne mit etwas Waschmittel an.
Verwende zum trocknen niemals deinen Wäschetrockner zum trocknen von Schuhen. Die Wärme kann die Klebstoffe in der Sohle und restlichen Konstruktion mürbe oder nicht mehr haftend machen. dadurch fällt der Schuh auseinander, das wäre zu schade. Trockene die Schuhe lieber an der frischen Luft oder einem Ort ohne direkte Wärmequelle.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API