Von Double Unders hast du schonmal gehört? Bei der anspruchsvollen Übung wird klassisches Seilspringen etwas aufgepeppt. Das Crossfit Springseil wird bei jedem Sprung doppelt um den Körper geschwungen. Die Übung ist ziemlich eindrucksvoll wenn du es länger aushältst. Du brauchst neben guter Ausdauer auch einiges an Koordination.
Aber ohne das richtige Springseil, auch Jump Rope genannt, wird es schwer die Übung auszuführen. Über den Boxsport haben es klassische Springseile auch in den Crossfit Sport geschafft. Diese minimalistischen Tools haben durch das relativ Dünne einen entscheidenen Vorteil gegenüber 0815 Seilen. Sie lassen sich viel leichter auf einer hohen Geschwindigkeit halten, da das Gewicht der Litze den Drehmoment stärker beibehalten möchte als normalen Springseilen.
Im Crossfit ist Seilspringen mittlerweile als ein gutes Benchmark etabliert. Um hier gut abzuschneiden benötigst du ein anständiges Seil. Die Auswahl ist hier sehr groß, daher geben wir dir mit unserem Artikel die besten Tipps die du zur Auswahl eines Springseils brauchst.
Guide – darauf solltest du bei einem Crossfit Springseil achten
Ein Springseil sollte deinen genauen Anforderungen entsprechen und am besten auch auf deine Körpergröße, Fitnesslevel und Ziele zugeschnitten sein.
Für diesen Test haben wir alle Produkte gekauft und in einem Springseil Workout dem Live-Test unterzogen. Um für alle Seile ein vergleichbares Setting zu haben, haben wir nicht an der frischen Luft sondern auf einem Beton und einem Gummiboden unter einem Dach getestet.
Um sicherzugehen, dass du dir keinen Ramsch zulegst solltest du die folgenden Punkte unbedingt beachten.
Länge und Einstellmöglichkeiten des Crossfit Speed Rope
So misst du die richtige Länge
- Stell dich mit einem Fuß in die Mitte des Seils.
- Habe die Griffe mit nicht hochgezogenen Ellenbogen und Schultern an.
- Das Seil sollte dabei idealerweise auf die Höhe deiner Achseln reichen.
Für Anfänger sollten zusätzlich noch 2-5cm auf die Länge bis zur Achsel addiert werden.
Für Fortgeschrittene können die 2-5cm wieder abgezogen werden, aber pass auf, mit dem kürzeren Seil wird das Seilspringen zu einer Herausforderung.
Wenn du auf Nummer sichergehen willst gibt es noch die folgende Daumenregel. Das Seil sollte ca. einen Meter länger sein als deine Körpergröße.
Für Anfänger sind die Einstellmöglichkeiten besonders interessant. Dieser Punkt wird oft übersehen, aber ein Seil welches es dir ermöglicht die Länge auch einmal probeweise zu varieren macht dir den Einstieg sicher leichter. Glücklicherweise sind alle hier vorgestellten Seile lang genug und erlauben es dir die Länge leicht zu verändern.
Gewicht des Jump Ropes
Das Gewicht ist der zweite wichtige Punkt bei der Auswahl eines Crossfit Springseils. Der Grund ist der folgende, das Gewicht der Litze, also des Seils, ist direkt mit der Geschwindigkeit des Seil verbunden. Je leichter die Litze, desto schneller ist das Seil und desto einfacher schaffst du die ersten Double unders.
Wenn du deinen ersten Double under schaffen möchtest, wähle ein leichtes und dünnes Seil mit um die 2 mm Durchmesser. Falls du noch Anfänger bist arbeite dich erstmal mit einem etwas dickeren Seil zu einigen normalen Sprüngen vor.
Ein weiterer wichtiger Gewichtsfaktor ist das Gewicht der Griffe. Die meisten Crossfit Springseile haben Griffe mit einem Gewicht von je 300 Gram. Das Gewicht der Griffe trägt maßgeblich zur Belastung der Schulter- und Handmuskulatur bei.
Griffe
Ein weiteres wichtiges Element eines guten Crossfit Springseil ist das Material der Griffe. Auch der Mechanismus, wie die Litze an den Griffen angebracht wird, spielt eine große Rolle bei der Funktionalität des Seils.
Plastikgriffe sind bei den meisten Produkten die Norm, jedoch gibt es auch einige Modelle mit hochwertigen Metallgriffen. Letztere sind unserer Erfahrung nach etwas besser bei der Haltbarkeit.
Wenn du die Chance hast probiere ruhig mehrere Seile aus und schaue wie die Griffe in der Hand liegen und ob sich die Bewegung mit dem Seil gut anfühlt.
Es gibt drei Arten wie die Litze an den Griffen befestigt sein kann:
Direkte Verbindung – hierbei ist das Seil direkt am Griff befestigt – diese Art der Verbindung ist für schnelles Seilspringen ungeeignet. Die direkte Befestigung verursacht zu viel Reibung für schnelle Wiederholungen. Wir raten von einem solchen Seil ab, auch weil bessere Modelle nicht unbedingt hochpreisiger sind.
Schwenklager-Verbindungen – lassen das Seil etwas freier drehen und machen das Springseil so etwas langlebiger weil einiges an Reibung reduziert wird. Wir würden immer zu einem Seil mit einer gelagerten Verbindung greifen.
Für fortgeschrittene Athleten empfehlen wir 3D-Kugellager. Diese sorgen dafür das fast keine Reibung mehr entsteht, was das Seil sich weicher bewegen lässt. Damit dreht sich das Seil bei höheren Geschwindigkeiten besser. Diese Art von Seilen ist die hochpreisigsten. Wenn dir Seilspringen wichtig ist, würden wir die trotzdem zu einem Kauf in dieser Kategorie raten.
Material und Haltbarkeit
Der letzte wichtige Punkt ist das verwendete Material und die Haltbarkeit. Reine Stahllitzen sollten wirklichen Elite Athleten vorbehalten sein. Diese Seile sind wirklich sehr schnell. Das ist eine Herausforderung auch für sehr erfahrene Athleten.
In jedem Fall solltest das passende Schuhwerk tragen, der Aufprall eines Stahlseils ist sehr schmerzhaft wie du dir sicher denken kannst.
Mit Nylon ummantelte Kabel sind eigentlich die Norm und für die meisten Sportler gut geeignet. Diese Kabel halten meisten lange und können sowohl in der Box als auch draußen eigesetzt werden. solltest du das Seil jedoch nur draußen auf Asphalt einsetzten sollen würden wir direkt zu einem Stahlseil raten, eine Beschichtung würde sich sowieso schnell auflösen.
Crossfit Jump Ropes – das sind die besten Modelle
Der erste Teil dieses Artikel hat dir hoffentlich gut erklärt welche Faktoren bei der Auswahl eines Springseils wichtig sind. Nun stellen wir die unsere Auswahl der besten Crossfit Speed Ropes vor, angefangen mit unserem Favoriten.
Amrap Fitness Crossfit Springseil im Test – unser Favorit

Das Crossfit Springseil von Amrap Fitness ist unser Favorit. Die solide Verarbeitung, macht das Seil zu einem sehr guten Modell für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene.
Mit dem Seil gehen Double Unders leicht von der Hand, Grund dafür ist das sehr laufruhige 3D-Kugellager an dem das Seil befestigt wird. Die Litze verknotet oder verheddert sich nicht wie es bei anderen Seilen öfter mal der Fall ist.
Die 15 cm langen Griffe liegen dank des Materials gut in der Hand. Auch bei schwitzigen Händen hatten wir keine Probleme mit dem Griff.
Dem Springseil liegen zwei Litzen bei, damit hat man sehr lange Spaß an dem Gerät. Die Länge der Litzen ist auch für Menschen über 2 Metern gut geeignet. Insgesamt fühlt sich die Litze und die Hülle darum sehr wertig an.
- Robuste Griffe aus Aluminium (ca. 120 Gram)
- Litze in 3D Kugellagern befestigt
- Bis 210 cm Körpergröße geeignet
- Zweite Litze im Lieferumfang
- Tragetasche inklusive
REP AHEAD® Crossfit Speedrope Springseil im Test

Nicht weniger qualitativ als das Springseil von Amrap Fitness ist das Seil von Rep Ahead. Auch hier liegen die Griffe sehr gut in der Hand und verrutschen auch bei intensivem Training nicht. Die Griffe machen einen soliden und wertigen Eindruck was die Materialqualität angeht.
Auch dieses Springseil ist mit 3D-Kugellagern ausgestattet und dreht sich damit besonders leicht und schnell. Daher fielen uns auch mit diesem Seil die Double Unders leicht.
Durch die Stellschrauben am Ende des Kabels ist das Springseil (3 Meter Länge) einfach und schnell verstellbar und somit für alle Körpergrößen und Athleten, egal of Anfänger oder Profi, geeignet.
- Robuste Metallgriffe
- Litze in 3D Kugellagern befestigt
- 3 Meter Litze
PICSIL Crossfit Springseil im Test

Das nächste Springseil stammt von der spanischen Crossfit Marke Piscil. Für uns macht das Modell einen nicht sehr qualitativen Eindruck. So besteht der Griff dieses Seils aus Kunststoff. Das ist insofern unangenehmen, als das es bei schwitzigen Händen nicht mehr so griffig in den Fingern sitzt.
Auch die Kabelummantelung besteht laut Hersteller aus PVC und wird damit viel weniger lang haltbar sein, als vergleichbare Modelle mit einer Ummantelung aus einem haltbareren Kunststoff.
Zwar sind in diesem Seil auch Kugellager verbaut, jedoch sind diese nicht in alle Richtungen drehbar (keine 3D-Kugellager) und daher wahrscheinlich weniger haltbar als die der Konkurrenz. Bei der Bewegung hat uns das jedoch nicht sehr stark gestört.
Insgesamt würden wir empfehlen den kleinen Aufpreis zu zahlen und ein qualitativ hochwertigeres Modell zu wählen.
- 3 Meter PVC-beschichtetes Stahlkabel
- Griffe aus ABS mit einer Länge von 14 cm
- Seilbefestigung ist nur ein einfaches Kugellager
- Litze hat eine Dicke von 2,5 mm
PROspeedrope® Crossfit Speedrope im Test

Das Springseil von PROspeedrope hat uns etwas enttäuscht. Durch die Dicke der Litze (5 mm) ist sehr schnelles Springen nicht gut möglich. Schade eigentlich, denn die Verarbeitung ist ingesamt sehr gut.
Zwar hat auch dieses Seil keine 3D-Kugellager, dennoch wirkt die Bewegung der Litze sehr flüssig. Was ein angenehmes Training ermöglicht. Wer keinen Topspeed hinlegen möchte wird mit diesem Seil nicht schlecht beraten sein. Darum können wir hier insbesondere für Anfänger beim Seilspringen eine Empfehlung aussprechen.
Mit einer Ersatzlitze könnte man dieses Seil sicher aber noch schneller machen und somit auch Profis empfehlen.
Insgesamt ist das PROspeedrope Crossfit Springseil ein gutes Produkt mit einer besonderen Empfehlung für Anfänger
- Normale Kugellager
- Griffe aus Metall
- 3 Meter Litze (einstellbar)
- inkl. Justiergewichte und Einschraubwerkzeug
- Gesamtgewicht (inkl. Zubehör) 420g.
Crossfit Springseil Test – Fazit
Wer ein gutes Seil für wenige Geld sucht, ist mit dem Amrap Fitness Springseil gut beraten. Wer etwas mehr Qualität wünscht sollte eher zum REP AHEAD® Crossfit Speedrope greifen.
Anfängern empfehlen wir aufgrund der Dicke des Seils, das etwas langsamer PROspeedrope® Crossfit Springseil.
Falls ihr eurer Springseil Training noch etwas aufpeppen wollt, schaut euch unseren Crossfit Gewichtswesen Test einmal genauer an.
Schau dir auch unsere anderen Artikel zu Crossfit Equipment an:
- Crossfit Gewichtsweste – Vergleich und Empfehlungen
- Die 17 besten Crossfit Geräte für dein Home Gym
- 6 Airbikes im Test (für schnelle Fettverbrennung)
- Crossfit Kniebandagen im Vergleich (Knee Sleeves für Cross-Training)
- Crossfit Wrist Wraps im Vergleich (Handgelenkbandagen)
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API