Half Rack – Vergleich und Empfehlungen

Ein Half Rack ist eine hervorragende Alternative für ein großes Powerrack. Sie haben die gleiche Funktionalität, sind dafür aber wesentlich kompakter. Im diesem Artikel erläutern die auf welche Dinge du beim Kauf eines Half Racks achten musst und welches Modelle aktuell die besten auf dem Markt sind. Los gehts!

Half Rack Vergleich – unsere Favoriten

Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.

Capital Sports Rackster Half Rack – unser Favorit

Capital Sports Rackster Half Rack

Capital Sports Half Rack bei Amazon kaufen

Bei diesem robustem Half Rack handelt es sich um unseren Favoriten. Das Rack ist gut verarbeitet, hat sehr gute Sicherheitstangen mit 60cm Länge und eine maximale Belastbarkeit von 250kg. Der Stahl wirkt hochwertig und auch die Schweißnähe waren gut verarbeitet, die Stabilität passt dadurch auch bei hohen Gewichten. zusätzlich kann das Half Rack mit dem Boden oder einer Plattform verschraubt werden.

Die Hantelablage und Sicherheitstangen sind in 27 Stufen verstellbar. Der Abstand der Löcher beträgt 2cm. Die Hantelablage und Sicherheitsstangen sind mit einer Kunststoff Beschichtung versehen was das ablegen sehr ruhig macht. Einziges Manko ist die spartanische Klimmzugstange, hier ist nur der Ober- und Untergriff möglich.

Mit Maßen von: 121,5 x 251 x 136 cm (BxHxT) ist das kleine Rack allerdings nicht für Orte mit tiefen Decken geeignet. Dafür lässt sich das nur 77kg schwere Rack relativ leicht verschieben.
Durch seinen großen Funktionsumfang, die guten Sicherheitsstangen und den Preis ist dieses Half Rack unser Favorit.


Fuel Fitness Half Rack HR300 

Fuel Fitness Half Rack HR300

Fuel Fitness Half Rack bei Amazon kaufen

Der Fuel Fitness HR300 Half Cage ist äußerst stabil und sogar bis 272 kg Gesamtgewicht belastbar. Damit kann auch mit hohen Gewichten sicher trainiert werden. Hier ist also auch Training Maximalkraftbereich ohne Probleme möglich. Durch die stabilen Sicherheitstangen fühlt man sich auf beim Bankdrücken mit schweren Gewichten jederzeit sicher.

Ein riesiger Pluspunkt bei diesem Rack ist die schön verarbeitete Multi Grip Klimmzugstange. An diesem Stangen-Typ sind sowohl Ober- als auch Untergriff Klimmzüge möglich und zusätzlich viele andere Varianten wie Klimmzüge im Parallelgriff. Besonders toll an der Stange ist die besondere Beschichtung die immer einen sicheren Griff ermöglicht.

Das Rack ist mit Maßen von (LxBxH): 121x156x215cm etwas kleiner als das Modell von Capital Sports. Besonders die niedrige Höhe macht es auch für Räume mit einer niedrigen Deckenhöhe interessant. Mit einem Gewicht von nur 58kg lässt es sich zudem noch leichter bewegen.

Bei niedriger Deckenhöhe ist dieses Rack deine beste Wahl. Fraglich ist dann aber, ob die Klimmzugstange dir wirklich einen so großen Mehrwert liefert. Dein Kopf nämlich auch noch zwischen die niedrige Decke und die Stange passen.


Capital Sports Amazor M Half Rack mit Latzug

Capital Sports Amazor M Half Rack mit Latzug

CS M Half Rack mit Latzug bei Amazon kaufen

Diese massive pulverbeschichtete Metallkonstruktion ist kein klassisches Half Rack mehr. Vielmehr handelt es sich um ein Half Rack, eine Multipresse, eine Kabelzugstation und um einen überdimensionierten Scheibenständer.

Die Sicherheitsstangen sind sogar bis 500kg belastbar, damit ist sehr schweres Training möglich. Der Kabelzug darf mit maximal 200kg pro Seite beladen werden. Auch das reicht für 99% aller Sportler vollkommen aus.

Bei den Abmessungen ist dieses Half Rack dann allerdings nicht mehr besonders klein. Mit einer Größe von 185 x 225 x 155 cm (BxHxT) und einem Leergewicht von ca. 135 kg lässt sich dieses Kombi Gerät nicht mehr einfach verschieben. Daher ist Capital Sports Amazor M Half Rack mit Latzug nur für Sportler mit viel Platz, einem großen Geldbeutel und hohen Ansprüchen an die Übungsauswahl geeignet.


Was ist ein Half Rack?

Bei einem Half Rack handelt es sich um ein Gerüst welches dich beim Training mit der Langhantel unterstützt. Das Rack ist sowohl Ablage für die Langhantel, als auch eine Absicherung für den Notfall. Falls du das Gewicht nicht mehr bewältigen kannst wirst wird es von den Sicherheitsstangen aufgefangen. Im Gegensatz zu einem Power Rack gibt es bei einem Half Rack nur zwei statt vier vertikale Stangen, daher auch der Name, an den die Sicherheitsstangen und Hantelablagen befestigt werden können. Dadurch ist ein Half Rack naturgemäß etwas platzsparender als großes ein Power Rack.

Was spricht für ein Half Rack?

Die Gründe in ein Half Rack zu investieren sind vielfältig. Hier sind die wichtigsten warum ein Half Rack gerade für dich und dein Home Gym wertvoll sein kann:

  • Half Racks kosten nicht so viel wie Power Racks
  • Durch ihr Design sind sie kompakter, platzsparender und außerdem leichter
  • Sie bieten ausschließlich bei Hanteln mehr Flexibilität
  • In Half Racks kann man wegen der fehlenden Verbindungselemente leichter Überkopfbewegungen wie olympisches Gewichtheben oder Überkopfdrücken ausführen
  • Half Racks können leichter bewegt und im Notfall auch verstaut werden
  • Der Zusammenbau ist deutlich einfacher und oft auch alleine zu meistern

Darauf kommt es bei einem Halfrack an

Bevor du ein Half Rack anschaffst, solltest du dir unbedingt Gedanken über die folgenden Punkte machen.

Maximale Gewichtsbelastung und Verarbeitung

Achte darauf, dass du die maximale Gewichtsbelastung nicht überschreitest. Bei den meisten Modellen ist das ein Gewicht von maximal 250kg. Damit sind Half Racks eher nicht für Übungen mit sehr schwerem Gewicht geeignet. Für Shrugs oder Rack Pulls sind die nur an einem Punkt befestigten Sicherheitsstangen eines Half Racks leider nicht geeignet.

Verschiedene Arten von Sicherheitsstangen

Die Sicherheitsstangen sind einer der wichtigsten Dinge bei einem Half Rack. Perfekt sind Halfracks mit einer Sicherheitsstange direkt an der vertikalen Streben. Dadurch gibt es keine Lücke zwischen den Sicherheitsstangen und den vertikalen Pfosten. Diese Lücken gibt es oft bei Kniebeugeständern, fürs Bankdrücken ist das ganze sehr gefährlich.

Lochabstand für die Hantelablage

Stell sicher das du mit den Abständen der Löcher für die Hantelablagen zurecht kommst. Je mehr Löcher desto feiner lässt sich die Höhe einstellen, desto besser. So kannst du die Höhe individuell auf deine Bedürfnisse anpassen, dass ist besonders bei Übungen wie dem Bankdrücken wichtig.

Klimmzugstange

Die Klimmzugstange ist ein elementares Element eines Half Racks. Die Stange ist meistens oben zwischen den beiden vertikalen Pfeilern des Racks angebracht. Hochwertige Stangen haben oftmals eine Multi-Grip Klimmzugstange und erlauben so ein größeres Spektrum an Griffvariationen bei Klimmzügen.

Weitere Eigenschaften

Einige der Racks haben noch weitere interessante Eigenschaften die auch für dich von Interesse sein könnten, hier sind die wichtigsten:

Scheibenaufnahme – falls die keine Lust hast dir einen Scheibenständer zuzulegen und die Hantelscheiben auch nicht auf der Boden herumfliegen haben willst, solltest du ein Half Rack mit einer Scheibenaufnahme wählen. So hast du die Hantelscheiben immer griffbereit und dein Home Gym sieht immer ordentlich und aufgeräumt aus.

Half Rack mit Kabelzug – falls dir die Übungsauswahl mir der Langhantel noch nicht ausreicht solltest du über ein Rack mit einem Kabelzugturm nachdenken. So kannst du dein Übungsspektrum um viele interessante Übungen erweitern.

Dipstation – gleiches gilt für eine Dipstation. Mit diesem Add-on kannst du noch die wohl beste Brust & Armübung in deinem Home Gym machen, ohne ein weiteres Gerät kaufen zu müssen.

Unterschied Half Rack gegen Power Rack

Sowohl das beide Geräte sind klasse und haben Vor- und Nachteile. Die Hauptunterschiede gibt es bei den folgenden Punkten:

Sicherheit – ein großer Unterschied ist das Maß an Sicherheit was ein Half oder Power Rack dem Benutzer bieten. Half Racks sind generell eher weniger sicher. Das liegt daran das die Hantelstange nach hinten aus dem Rack fallen kann. Beim Power Rack liegt die Stange immer im Bereich der vier vertikalen Streben und wird durch diese begrenzt. Um dieses Manko zu mindern wähle ein Half Rack mit möglichst langen Sicherheitsstangen.

Größe – die Tiefe eines regulären Half Racks ist zwar nicht nur halb so groß wie die eines Powerracks, allerdings deutlich kleiner. Gerade in kleinen Räumen wird so viel Platz gewonnen. Auch wenn du den Platz in deinem Home Gym einmal anderweitig brauchst, kannst du ein Half Rack schneller bewegen oder einfacher abdecken. Wenn du nicht viel Platz in deinem Home Gym hast, raten wir immer zu einem Halfrack.

Einfachheit – obwohl sich die Übungsauswahl die man an beiden Geräten ausüben kann nicht großartig unterscheidet, so ist man bei einem Halfrack etwas flexibler. So kann die Stange einfacher aus dem Rack und auf den Boden gelegt werden. Bei einem Power Rack ist das immer ein größerer Aufwand.

Ratgeber – damit solltest du dich beschäftigen bevor du ein Half Rack kaufst

Was kostet ein Half Rack?

Für in Half Rack solltest du mindestens 250€ einplanen. Gute Racks beginnen schon ab 300€, damit ist ein sehr gut ausgestattetes Home Gym auch für Sportler mit einem kleinen Budget drin. Für größere und schwerer Racks musst du schon mehr Geld locker machen .Auch Extras, wie eine gute Klimmzugstange, Dip Stange oder ein Latzug kosten extra. Bei hochpreisigen Modellen ist jedoch manchmal eine Scheibenablage integriert – das sparrt die Anschaffung eines Scheibenständers.

Welche Übungen kann man in einem Half Rack ausführen?

Kniebeugen – eine der Haupteinsatzgebiete von Powerracks oder Half Racks sind Kniebeugen. Das Rack sichert dich bei einer Kniebeuge in der tiefsten Position. So kannst du, falls das Gewicht mal zu schwer war, die Hantel auf die Sicherheitsstangen ablegen ohne dich in Gefahr zu bringen. Alternativ müsstest du die Hantel auf den Boden fallen lassen und nach vorne wegspringen, das ist relativ verletzungsanfällig – ein Rack erspart dir das.

Bankdrücken – bei keiner anderen Übung ist eine Sicherheit in Form einer Stange die dich vor der Hantel schützt so notwendig. Ohne Rack könnte dich eine zu schwere Hantel erdrücken wenn du alleine trainierst. Ein Half Rack nimmt dir diese Gefahr.

Rumänisches Kreuzheben / Rudern – bei schweren Zugübungen wie dem vorgebeugten Rudern oder rumänischem Kreuzheben ist es eine große Erleichterung wenn du die Stange in der richtigen Höhe ablegen kannst. Ein Rack mit Ablagen in der richtigen Höhe ermöglicht dir genau das. So fällt es dir viel leichter in die richtige Position für die Übung zu kommen.

Klimmzüge – ein Half oder Power Rack mit Klimmzugstange ermöglicht es dir die wichtigste Rückenübung – Klimmzüge – auszuführen ohne das du dir eine weitere Klimmzugstange anschaffen musst.

Welche Arten von Half Racks gibt es und welche ist die richtige für dich?

Half Rack für die Wandmontage eignen sich vor allem in sehr kleinen Räumen. Oftmals lässt sich das Rack wegklappen um Platz einzusparen wenn man nicht trainiert. Damit eignet sich ein solches Rack sogar für den Einsatz in der Wohnung.

Ein Half Rack mit Latzug erweitert das Übungsspektrum ungemein um zahlreiche Zugübungen und ist für Sportler geeignet die sich gerne in vielen verschiedenen Bewegungen verausgaben und ein abwechslungsreiches Training lieben.

Für welche Sportler eignet sich ein Half Rack?

Ein Half Rack eignet sich besonders für Sportler mit einem kleinen Budget oder dem Bedarf nach einer multifunktionalen Trainingsstation auf kleinem Raum im eigenen Home Gym. Auch Sportler die nach langer Zeit im Fitnessstudio den Wunsch haben endlich in Ruhe in den eigenen vier Wände zu trainieren ist ein Half Rack eine gute Option um ins Heimtraining einzusteigen.

Wo kann man ein Half Rack aufstellen?

Für ein Halfrack gelten die gleichen Regeln wie beim Aufsstellen eines größeren Power Racks. Der Boden muss das Gewicht des Racks, dein Gewicht und das Gewicht der Hantel plus die zusätzliche Wucht die beim Ablegen der Hantel auf das Rack entsteht aushalten können.

Dazu ist es vorteilhaft das Rack auf einer Plattform aus Sperrholz zu platzieren. Dadurch wird das Gewicht etwas über die Fläche der Platte verteilt und wirkt nicht nur punktuell in den Boden. Die Plattform ermöglicht es dir auch Kreuzheben auszuführen ohne deinen Boden zu beschäftigen und ist daher eine solide Investition für dein Home Gym.

Um das Belastungslimit des Bodens nicht zu überschreitend platziere dein Home Gym mit Halfrack lieber nicht auf dem Dachboden. Ein Betonboden kann jedoch schon ausreichend stabil sein. Um sicherzugehen, kontaktiere hierzu am besten einen Statiker.

Welche Hersteller stellen Half Racks her?

Capital Sports – die deutsche Marke hatte sich kurz nach Gründung auf Ausrüstung für Crossfit Boxen spezialisiert. Mittlerweile sind aber auch qualitative Trainingsgeräte des Anbieters zu haben.

Strengthshop Half Racks – Strengthshop ist auch seit längerem für preiswerte Equipment bekannt. Die Marke hat auch einige Half Racks im Angebot.

Rogue Half Racks – Rogue ist mittlerweile auch in Europa als erfolgreiche Marke für Crossfit Equipment aktiv. Das Unternehmen hat auch lange Zeit schon Halfracks im Portfolio. Der teure Versand erfolgt für Europa aus Finnland und auf den Kaufpreis muss noch die Mehrwertsteuer addiert werden.

ATX Half Racks – die Marke des Megafitness Shops ist Nachfolger der beliebten Barbarian und Powertec Lines. Die Racks sind qualitativ sehr gut verarbeitet, jedoch spiegelt sich das auch im Preis wieder.

Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Über uns

Feedback oder Anregungen?
E-Mail: kontakt@home-gym-pro.de

So arbeiten wir

Wir arbeiten unabhängig von Herstellern. In unseren Artikeln verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier.