Kniestühle sind eine gute Alternative zu klassischen Bürostühlen. Für Menschen mit Rückenproblemen oder solche die sich gerade von einer Verletzung oder Operation erholen, sind Kniestühle wirklich lebensverändernd. In diesem Kniestuhl Vergleich stellen wir dir drei wichtige Modelle genauer vor.
Der Kniestuhl stellt sicher, dass du mit einer richtigen Haltung vor dem Bildschirm sitzt und reduziert so Rückenschmerzen und Haltungsprobleme. Viele Nutzer von Kniestühlen schwören auf das Produkt und würden niemals wieder zurück zu einem normalen Chefsessel wechseln. Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Wir haben allerdings recherchiert, ob es einen Kniestuhl Test von einem unabhängigen Verbrauchermagazin gibt, mehr dazu später.
Kniestuhl Vergleich – unser Favorit – der Varier Variable Balans
Klarer Favorit in unserem Vergleich ist der erste Kniestuhl der jemals hergestellt wurde.

Der Varier Variable Balans Kniestuhl kann bequem über Amazon erworben werden.
Sind Kniestühle sinnvoll? – Das sind die Vorteile eines Kniestuhls
Kniestühle sind auf Basis unserer heutigen Arbeitsplätze in Büros entwickelt worden. Sie helfen dem sitzenden dabei, mit der richtigen Haltung von dem Bildschirm zu sitzen und sogar die Rumpfmuskulatur zu stärken.
Es gibt mittlerweile unzählige Studien und wissenschaftlich Artikel zum Thema richtig sitzen. Natürlich ist die Sitzhaltung wichtig um langfristig gesund zu bleiben und effektiv und produktiv zu arbeiten. Die Wissenschaft vom richtigen Sitzen ist innerhalb der Ergonomie einzuordnen. Führende Ergonomie Experten sagen, dass Kniestühle die folgenden Vorteile haben:
Gesunde Sitzposition für Hüfte und Wirbelsäule
Auf dem Kniestuhl ist die Hüfte nicht wie auf einem Bürostuhl üblich um 90° gebeugt, sondern der Winkel ist etwas weiter geöffnet. Dadurch verkümmern die Muskeln in der Hüfte nicht so stark wie beim normalen Sitzen, sondern werden über den Tag eher gefordert. Auf einem Kniestuhl ist die Sitzfläche leicht nach vorne geneigt was sind was in Verbindung mit dem größeren Hüftwinkel dafür gesorgt, dass die Wirbelsäule ihre natürliche S-Haltung durchgehend einnehmen kann.
Dadurch wird der gesamte Rücken beim Sitzen weiter mit Blut und Nährstoffen versorgt und nicht wie bei herkömmlichen Bürostühlen teilweise abgeschnürt. Diese Sitzposition benötigt etwas mehr Muskulatur da diese gute Position aktiv gehalten werden muss, um mit dem Stuhl nicht umzufallen. Daher ist das Sitzen auf einem Kniestuhl eine hervorragende Übung für den unteren Rücken und die Rumpfmuskulatur.
Weniger Belastung auf dem unteren Rücken
Durch die leicht nach vorne geneigter Sitzposition wird auch der untere Rücken etwas mehr entlastet, gegenüber einem normalen Bürostuhl. So werden Schmerzen im unteren Rücken deutlich reduziert. Wenn du zum ersten Mal auf einem Kniestuhl sitzt, wirst du schon nach einigen Tagen die ersten Veränderungen feststellen. Nach der Arbeit wird sich dein unterer Rücken nicht mehr so verspannt anfühlen.
Leichter transportabel und kleiner als ein Bürostuhl
Große Bürostühle im Chefsessel Format lassen sich nicht einfach in die Ecke stellen, wenn man sie im Homeoffice nicht mehr braucht. Beim Kniestuhl sieht das anders aus, die meisten Modelle lassen sich einfach nach der Arbeit unter dem Schreibtisch verstauen und nehmen so auch in kleinen Wohnungen nicht viel mehr Platz weg.
Mehr Konzentration bei der Arbeit durch aktives Sitzen
In einem Kniestuhl kann man sich nicht einfach nach hinten in den Sitz fallen lassen. Das Sitzen auf einem Kniestuhl ist in gewisser Weise immer ein bisschen Arbeit und genau das fordert auch deine Rumpfmuskulatur. Durch die gute Sitzhaltung kannst du beim Sitzen auf den Kniestuhl leicht atmen und dadurch wird dein Gehirn und deine Muskulatur immer gut mit Sauerstoff versorgt.
Ich habe es selber bei mir gemerkt, seitdem ich einen Kniestuhl habe bin ich z.b. nach dem Mittagessen lange nicht so müde wie auf meinem alten Bürosessel. Dadurch kann ich tagsüber wesentlich effektiver arbeiten und schaffe meine Arbeit deutlich schneller.
Höhere Bewegungsfreiheit
Ein Kniestuhl hat meistens weder eine Rückenlehne noch Lehnen für deine Arme, dadurch ist deine Sitzposition viel freier und du kannst deine Beine beim Sitzen immer mal wieder bewegen. Dadurch wird natürlich auch die Beinmuskulatur wesentlich mehr durchblutet und du bekommst auch nach langem Sitzen keine müden oder schweren Beine.
Ich fühle mich nach meinem Arbeitstag auf einem Kniestuhl lange nicht so erschöpft wie nach einem Tag in meinem alten Bürosessel. Die hatte ich abends immer mit müden Beinen zu kämpfen.
Kniestuhl Vergleich – das sind die 3 Modelle
1. Varier Variable Balans – Der originale Kniestuhl im Vergleich



Varier Variable balans bei Amazon kaufen
Der Varier Variable balans war der erste richtige Kniestuhl und das Design ist mittlerweile schon über 40 Jahre alt. Der Stuhl wurde 1979 vom norwegischen Designer Peter Opsvik entwickelt. Dieser Kniestuhl war damals und ist heute immer noch eine Designikone. Der Stuhl wird aus lackiertem Eschenholz gefertigt. Besonders markant sind die fehlenden Räder. Der Stuhl muss also per Hand bewegt werden.
Mit seinem bogenförmigen Füßen hat der Stuhl etwas von einem Schaukelstuhl. Leider lässt sich die Sitzhöhe nicht verstellen. Daher sollte dein Schreibtisch höhenverstellbar sein um die richtige Arbeitshöhe einstellen zu können. Das der Stuhl selber nicht einstellbar ist, ist für normal große Menschen nicht weiter schlimm. Durch die kniende Haltung auf dem Stuhl gelten nicht die gleichen ergonomischen Anforderungen wie bei einem normalen Bürostuhl. Insbesondere der Abstand zum Boden ist nicht so wichtig.
Für sehr große oder sehr kleine Menschen kann der Stuhl aber nicht geeignet sein (über 195 cm oder unter 150 cm Körpergröße). Hier sind die Oberschenkel dann meisten einfach zu kurz oder zu lang für den Stuhl.
Der Stuhl erfordert mehr als andere Kniestühle einiges an Balance von seinem Nutzer. Daher stammt auch der Name des Stuhls. Mir persönlich hat das Konzept des Stuhls von Anfang an gefallen und ich habe mich schon beim ersten Sitzen auf dem Stuhl sehr wohlgefühlt. Mein Hauptgrund für den Kauf des Varier Variable Balans waren regelmäßige Verspannungen im unteren Rücken, die ich von meinem vorherigen Bürostuhl bekommen habe. Mit meinen persönlichen Erfahrungen bin ich auch nicht alleine der Varier hat nicht nur bei Amazon hervorragende Kundenrezensionen.
Was die Varianten angeht, so ist der Varier Variable Balans in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Der 6 Kilogramm schwere Stuhl besteht aber immer aus solide verarbeitetem Holz. Die Sitzfläche ist mit 100 % recyceltem Polyester überzogen.
Für uns ist der Varier Variable Balans unser Favorit im Kniestuhl-Vergleich. Dafür spricht vor allem das gute Design, die gute Qualität und der große Komfort. Falls du einen etwas einfacheren Kniestuhl bevorzugst, ist das nächste Modell vielleicht eine gute Alternative für dich. Einen unabhängigen Kniestuhl Test zum Varier Variable Balans haben wir bei keinem Verbrauchermagazin finden können.
2. cinius -solider ergonomischer und orthopädischer Kniestuhl im Vergleich


cinius Kniestuhl bei Amazon ansehen
Ein weiterer Kniestuhl für Menschen die mit Bandscheibenvorfällen Nackenschmerzen oder ähnlichen Problemen mit der Wirbelsäule zu kämpfen haben ist das Modell von Cinius. Auch dieser platzsparende Kniestuhl ermöglicht dir ein rückenschonendes Arbeiten im Homeoffice.
Anders als der Kniestuhl von Varier ist das Modell von Cinius komplett höhenverstellbar. Damit kann der Kniestuhl individuell an deinen Körper angepasst werden. Ein weiterer Unterschied ist, dass dieser Kniestuhl mit vier Rollen an der Unterseite ausgestattet ist, mit der er einfacher im Raum bewegt werden kann. Zusätzlich ist der Kniestuhl von Cinius auch etwas kleiner als das Topmodell. Wenn du ein wenig Platz in deinem Homeoffice zur Verfügung hast ist dieses Modell vielleicht die bessere Wahl. Zusätzlich kannst du diesen Kniestuhl nämlich einfach zusammenklappen und unter oder neben dem Tisch verstauen.
Was uns bei diesem Kniestuhl besonders überrascht hat ist die sehr gute Polsterung. Der Bezug wirkt hochwertig und keinesfalls schlecht verarbeitet. Das Gestell des Stuhls ist entweder in Holzfarbe oder in Schwarz erhältlich. Der Sitzbezug kann in rot-schwarz oder einen Cremeton bestellt werden. Damit gibt es nicht ganz so viele Designmöglichkeiten die beiden Topmodell von Varier.
Bei diesem Stuhl besonders gut gefällt ist die Möglichkeit eine Version mit einer Rückenlehne zu kaufen. Dieses Modell die ich gern nach hinten zurücklehnen. Im Vergleich zum Balans ist der Cinius Kniestuhl sicher etwas weniger gut verarbeitet, allerdings sind die Rollen und der geringere Platzbedarf sehr gute Argumente für diesen Stuhl.
3. duehome – guter höhenverstellbarer Kniestuhl


duehome Kniestuhl bei Amazon ansehen
Das Modell von duehome ist ebenfalls höhenverstellbar. Hier funktioniert der Mechanismus mit einem Gasdruck Mechanismus, ähnlich wie bei einem normalen Bürostuhl. Leider beträgt das maximale Nutzergewicht des Stuhls nur sehr geringe 90 kg. Daher ist der Stuhl sicher nicht für jeden geeignet.
Unser Hauptkritikpunkt sind wenig hochwertig wirkenden Rollen. Damit kann man den Stuhl zwar bewegen, aber bei unserem Modell haben die Rollen sich nicht gut gedreht. Die Folge, man musste zwingend eine Unterlegmatte unter den Stuhl legen, um den Boden vor Kratzern zu schützen. Hier könnte der Hersteller eindeutig noch nachbessern.
Was die Sitzposition angeht, so sind wir mit dem Kniestuhl von duehome zufrieden. Wenn man leicht genug ist findet man mit diesem Stuhl einen recht guten Kniestuhl für wenig Geld.
Insgesamt ist der duehome Kniestuhl nur für Menschen geeignet, die nicht zu viel Geld in die Hand nehmen wollen. Wenn du ein wirklich langlebiges Produkt willst gebe lieber etwas mehr aus und investiere in den Balans oder Cinius Kniestuhl.
Kniestuhl Vergleich – meine Erfahrungen
Ich hatte in meinem Büro vor der Anschaffung eines Knie Stuhls langem einen klassischen Chefsessel und dachte damals die Spitze der Bequemlichkeit gefunden zu haben. Nach langen Arbeitstagen hatte ich hier noch öfter Verspannungen oder über Schmerzen im unteren Rücken und habe mich daher nach einer Alternative umgesehen.
Zuerst haben mich Sattelhocker und Sattelstühle interessiert damit dort besonders die Beinfreiheit sehr gefallen hat. Mit der Zeit empfand ich das längere sitzen auf einem Sattelstuhl aber als sehr unbequem.
Daher habe ich mich nach weiteren Alternativen umgeschaut dabei sind mir Kniestühle immer wieder ins Auge gefallen nach einiger Überlegung habe ich mich daher entschlossen mir einen Kniestuhl für mein Homeoffice anzuschaffen. Diese Investition habe ich danach nie bereut.
In meinem Büro steht heute noch der Varier Variable balans, den ich immer mal wieder zum Arbeiten benutzte. Nach dem Sitzen auf diesem Kniestuhl hatte ich noch nie in die Schmerzen oder Rückenschmerzen für mich ist der Stuhl der perfekte Ausgleich für einen klassischen Bürostuhl.
So solltest du auf einem Kniestuhl sitzen
Ein Kniestuhl fördert das sogenannte aktive Sitzen Punkt dazu gehört auch, dass du dich bei längerer Aktivität vor dem Schreibtisch regelmäßig in deinem Stuhl bewegst.
Beim längeren Sitzen solltest du häufig Pausen machen und deine Gelenke Strecken und durch Bewegen. In einem Kniestuhl sind insbesondere die Knie und Unterschenkel relativ wenig durchblutet. In den Pausen solltest du deine Dehnübungen vor allem auf die Beine konzentrieren. Das würde den Blutfluss in die Beine und hält deine Gelenke langfristig gesund und fit.
Hilft ein Kniestuhl nach einem Bandscheibenvorfall?
Ein Kniestuhl kann auf jeden Fall auch nach einem Bandscheibenvorfall sinnvoll sein. Durch die Sitzposition kommen die Vorteile eines Kniestuhls besonders bei Bandscheibenvorfällen in der unteren oder mittleren Wirbelsäule zum Tragen.
Ob das Sitzen auf einem Kniestuhl nach einem Bandscheibenvorfall schmerzfrei möglich ist, hängt immer vom Einzelfall der Erkrankung ab und natürlich auch vom Trainingszustand vom Nutzer des Kniestuhls.
Falls du nach einem Bandscheibenvorfall Schmerzen beim Sitzen in einem normalen Bürostuhl hast, lohnt es sich einen Kniestuhl auf jeden Fall einmal auszuprobieren. Es empfiehlt sich, besonders am Anfang nicht direkt die volle Arbeitszeit am Tage war am Kniestuhl zu sitzen. Der Körper muss sich erst an die neue Belastung gewöhnen das gilt insbesondere für die Muskulatur im unteren Rücken und im gesamten Rumpfbereich.
Wenn zu schneller Wechsel auf einen Kniestuhl kann ansonsten zu Muskelkater und unangenehmen Verspannungen im unteren oder auch im oberen Rücken führen.
Kritik am Kniestuhl
Von einigen Orthopäden und Physiotherapeuten wird immer wieder Kritik am Kniestuhl geäußert. Beide Gruppen bemängeln dabei im Wesentlichen immer wieder die auf die Knie fokussierte Sitzhaltung. Denn, wenn die Hüfte weniger Gewicht trägt, dann muss dieses Gewicht zwangsläufig von den Knien aufgefangen werden.
Bei einem Kniestuhl und wirkt daher deutlich mehr Gewicht auf die Knie als bei einem regulären Bürostuhl. Das kann bei Menschen mit Vorerkrankungen in den Knien zu Knieschmerzen oder anderen Überlastungserscheinungen führen. Und insbesondere die Kniescheiben die Kreuzbänder aber auch die Muskulatur der Oberschenkel von der Belastung betroffen.
Falls dein Knie in einem sehr spitzen Winkel im Kniestuhl sitzt, kann auch die Durchblutung in die Waden und die Unterschenkel stark zurückgehen das kannst du Krämpfen in den Unterschenkeln oder einschlafenden Füßen führen.
Für wen sind Kniestühle nicht geeignet?
Die Kritik am Kniestuhl ist mit Sicherheit nicht unberechtigt Punkt für Menschen die eine Knie-OP hinter sich haben oder mit einer Vorerkrankung am Knie zu kämpfen haben ist ein Kniestuhl mit Sicherheit nicht die richtige Wahl. Trotzdem können auch diese Menschen das Sitzen auf einem Kniestuhl einmal ausprobieren. Kniestuhl mit einem Menschen harmoniert ein Thema von den jeweiligen Abmessungen von Beinen Hüfte und rücken.
Vor einer solchen Investition raten wir dir immer dazu dich mit deinem behandelnden Arzt abzustimmen.
Weitere häufige Fragen zum Thema Kniestuhl
Gibt es einen Kniestuhl Test eines Verbrauchermagazins?
Leider konnten wir keinen umfassenden und vollständigen Kniestuhl Test über die hier vorgestellten Produkte finden. Sobald sich das ändert werden wir diesen Artikel aktualisieren.
Was kostet ein guter Kniestuhl?
Es gibt heute Kniestühle in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Preisklassen und Qualitätsstufen. Der Varier Variable balans wird häufig auch als der Kniestuhl schlechthin beschrieben war das erste Modell auf dem Markt. Der hochwertig verarbeitete Kniestuhl von varier ist bedingt durch die verwendeten Materialien unser Favorit.
Bei sehr preiswerten Kniestühlen sollte man hingegen skeptisch sein, ein Stuhl für gerade einmal 50 € kann weder aus guten Materialien bestehen noch nach Qualitätskriterien hergestellt worden sein.
Gibt es auch von Ikea Kniestühle?
Bei Ikea ist mir aktuell noch kein Kniestuhl im Sortiment untergekommen. Es hat wohl in der Vergangenheit aber hin und wieder mal einen Kniestuhl gegeben. Diese Stühle haben es aber wohl nicht und das dauerhafte Sortiment des Möbelriesen geschafft.
Ist langes Knien nicht unkomfortabel?
Wenn du nicht einmal auf einem Kniestuhl sagst bist du kaum glauben können, wie bequem diese Art zu Sitzen wirklich ist. Auf den ersten Blick sieht die Sitzposition etwas unkonventionell aus. Einige Menschen berichten, dass sie etwas Zeit zur Gewöhnung dann diese Art von Stuhl gebraucht haben aber die meisten Nutzer sind direkt von Anfang an vom Gefühl auf dieser Art von Stuhl überzeugt. Ein Kniestuhl bringt dich auf mehrere Wege in eine optimale Sitzposition:
- Er bringt dich dazu deinen Körper nach vorne zu lehnen.
- Der abgeschrägte Sitz nimmt Spannung vom Körper
- Er lässt dich sehr aufrecht Sitzen
- Die Unterschenkel und Knie tragen auch einen Teil des Körpergewichts nicht nur die Hüfte
- Der Rücken ist nicht belastet
Kniestuhl mit oder ohne Rückenlehne?
Viele Kniestühle auf dem Markt haben keine Rückenlehne und in den meisten Fällen ist ein Stuhl ohne Rückenlehne auch vollkommen ausreichend. Trotzdem solltest du über einen Kniestuhl mit einer Lehne nachdenken wenn du dich beim Arbeiten öfter mal zurücklehnst, um dich zu strecken oder zu gähnen.
Kniestuhl mit oder ohne Armlehnen?
Kniestühle ohne Armlehnen und am besten für Menschen geeignet die ihre Rumpfmuskulatur trainieren möchten. am Stuhl montierte Armlehnen erleichtern dir das Balancieren auf dem Stuhl dadurch, dass du deine Arme zwischendurch auf den Lehnen abstützen kannst. Für Menschen die Probleme beim Aufstehen haben empfehlen wir jedoch immer einen Kniestuhl mit Lehne zu kaufen dann man sich so nicht am Tisch abstützen muss.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API