Laut Wissenschaftlern sollen wir mindestens 10.000 Schritte gehen pro Tag. Doch bei unserem hektischen Arbeitsalltag ist es häufig gar nicht so leicht, genügend Bewegung in unseren Alltag zu integrieren. Und sind wir mal ehrlich, wer hat Lust, nach einem langen Arbeitstag am Abend noch ins Fitnessstudio zu fahren? Wahrscheinlich die allerwenigsten von uns. Doch ein Laufband mit Steigung für zuhause kann hier Abhilfe schaffen!
Mit einem eigenen Laufband kannst du dein Workout ganz bequem zuhause durchführen, ohne dafür extra das Haus zu verlassen. Egal ob es draußen regnet und stürmt, du kannst ganz unkompliziert innerhalb deiner eigenen vier Wände Laufen gehen.
Dabei bietet dir ein Laufband mit Steigung den großen Vorteil, dass du dein Workout noch intensiver gestalten kannst. Indem du die Steigung beispielsweise auf 5, 10 oder 15 % erhöhst, wird das Laufen noch anstrengender werden.
Doch bei der großen Auswahl an verschiedenen Modellen auf dem Markt, ist es oftmals gar nicht so leicht, sich für das richtige zu entscheiden. Aus diesem Grund werden wird dir dieser Artikel 4 gute Modelle im Vergleich vorstellen. Im zweiten Teil des Artikels wirst du zudem erfahren, worauf es beim Kauf eines Laufbandes ankommt.
Das sind die 4 besten Laufbänder mit Steigung
Im Folgenden werden dir nun vier Laufbänder mit verstellbarer Steigung vorstellen. Dabei sind Modelle verschiedener Preisklassen in dem Vergleich enthalten, so dass sicherlich jeder ein geeignetes Gerät finden wird. Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.
1. Das Sportstech F37 Profi Laufband – Unser Favorit
Das Sportstech F37 Profi Laufband schneidet in diesem Vergleich als solides Laufband mit Steigung ab.

Das Laufband besitzt die folgenden Maße:
- Länge: 172 cm
- Höhe: 138 cm
- Breite: 83 cm
Das F37 Profi Laufband erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h. Dabei wird es von einem Hochleistungsmotor angetrieben, der eine Spitzenleistung von bis zu 7 PS erbringt. Die Steigung des Laufbandes kann auf bis zu 15% erhöht werden, so dass du dein Workout noch intensiver gestalten kannst.
Eine besonders große Lauffläche mit einer Länge von 130 cm und einer Breite von 50 cm bietet dir ein besonders sicheres Laufgefühl. Die Lauffläche selbst besitzt dabei 5 Lagen und ein 8-Zonen Dämpfungssystem. So gestaltet sich das Laufen besonders gelenkschonend. Zusätzlich sorgt eine rutschfeste Diamant-Streifenstruktur dafür, dass du einen besonders guten Halt auf dem Laufband haben wirst.
Auf dem großen 7,5 Zoll Bildschirm kannst du stets die wichtigsten Daten zu deinem Training ablesen. Zudem ist das Gerät mit verschiedenen Apps, wie beispielsweise der beliebten Kinomap App kompatibel. So steht dir für dein Training noch mehr Abwechslung zur Verfügung.
Des Weiteren kommt das Laufband mit Steigung bereits mit 12 vorinstallierten Trainingsprogrammen, darunter auch ein herzfrequenzbasiertes Training. An den Griffen des Geräts befinden sich Handpulssensoren zur Messung deines Pulses. Optional kannst du auch einen Brustgurt zur Pulsmessung erwerben und mit dem Gerät verbinden.
Dank der automatischen Selbstschmierfunktion entfällt das lästige Nachschmieren der Lauffläche. Das Quick-Fold-System und die praktischen Transportrollen erlauben dir, das Gerät schnell und einfach platzsparend zu verstauen.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile zu diesem Laufband mit Steigung im Überblick:
Vorteile:
- Hochleistungsmotor mit 7PS
- Großer 7,5 Zoll Bildschirm
- Steigung bis 15%
- Quick-Fold-Faltsystem
Nachteile:
- Preis
2. Das ArtSport Laufband Speedrunner 7000 – Ein schnelles Laufband mit Steigung

Das ArtSport Laufband Speedrunner 7000 erweist sich in diesem Vergleich als besonders schnelles Laufband mit Steigung.
Das Laufband besitzt die folgenden Maße:
- Länge: 185 cm
- Höhe: 128 cm
- Breite: 85 cm
Auf diesem Laufband kannst du in einer Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h laufen. Der besonders leistungsstarke Motor hat insgesamt 2.240 Watt und erbringt eine Dauerleistung von 3 PS. Die Steigung kann automatisch auf 22 verschiedene Steigungsstufen verstellt werden.
Die Lauffläche besitzt eine Länge von 141 cm und eine Breite von 52 cm. So wirst du während deines Workouts ein besonders sicheres Laufgefühl haben und musst keine Angst davor haben, aus Versehen neben die Lauffläche zu treten. Ein zusätzlicher Safety-Key sorgt für maximale Sicherheit.
Das Laufband kann natürlich auch mit verschiedenen Apps, wie der Kinomap App verbunden werden, so dass dir ein noch abwechslungsreiches Training ermöglicht wird. Auf dem großen LCD Bildschirm kannst du zudem jederzeit die wichtigsten Daten zu deinem Training ablesen.
Das Laufband mit Steigung kann mit einem maximalen Gewicht von 150 kg belastet werden. Zudem kann es schnell und einfach zusammengeklappt werden und so platzsparend verstaut werden.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile zu diesem Laufband mit Steigung im Überblick:
Vorteile:
- 22 verschiedene Steigungsstufen
- Klappbar
- Großer LCD-Bildschirm
- Hochleistungsmotor mit 2.240 Watt
Nachteile:
- Hohe Betriebslautstärke
3. Das Sportstech F31 Profi Laufband – Ein Leistungsstarkes Mini Laufband mit Steigung
Das Sportstech F31 Profi Laufband schneidet in diesem Vergleich als besonders gutes kleines Laufband mit Steigung ab.
Keine Produkte gefunden.Das Laufband besitzt die folgenden Maße:
- Länge: 153 cm
- Höhe: 124 cm
- Breite: 69 cm
- Gewicht: 52 kg
Das Laufband erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 16 km/h. Dabei wird es von einem leistungsstarken Motor mit einer Dauerleistung von 2 PS angetrieben. Die Spitzenleistung des Motors beträgt 4 PS. Zudem lässt sich die Steigung dieses Geräts auf bis zu 15% erhöhen.
Der hochwertige und langlebige DC Motor ermöglicht ein besonders geräuscharmes Training. Dabei beträgt die maximale Lautstärke während des Betriebs lediglich bis zu 75 dB.
Das Laufband mit Steigung verfügt über ein aktives 6-Zonen Dämpfungssystem, welches dir ein besonders gelenk- und knieschonendes Training ermöglicht. Die 5-lagige High-Tech-Lauffläche ermöglicht dir ein sicheres Laufen. Dabei beträgt die Länge der Lauffläche 120 cm und die Breite 42 cm. Damit fällt sie etwas kleiner aus als die Laufflächen der anderen Geräte in diesem Vergleich. Doch die Seitentrittfläche sowie die Sicherheits-Stopp-Funktion gewährleisten einen hohen Grad an Sicherheit.
Auf dem übersichtlichen 5,5 Zoll LCD Monitor mit blauer Hintergrundbeleuchtung kannst du stets die wichtigsten Daten zu deinem Training ablesen. Natürlich kann das Gerät auch mit verschiedenen Apps, wie der beliebten Kinomap App verbunden werden. So kannst du, neben den 12 vorinstallierten Trainingsprogrammen, auf noch viele weitere Trainingsmöglichkeiten zugreifen.
Dank der innovativen Selbstschmierfunktion musst du nicht ständig an das Nachschmieren der Lauffläche denken. Stattdessen übernimmt das Gerät diese Aufgabe für dich. Neben den Handpulssensoren an den Griffen des Laufbandes, befindet sich auch ein praktischer Brustgurt zur Pulsmessung im Lieferumfang.
Keine Produkte gefunden.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile zu diesem Laufband mit Steigung im Überblick:
Vorteile:
- Hochleistungsmotor bis 4 PS
- Aktives 6-Zonen Dämpfungssystem
- Steigung bis 15%
- Klappbar
Nachteile:
- Kleiner Bildschirm (5,5 Zoll)
4. Das Kinetic Sports KST 4600 FX – Einsteiger Laufband mit Steigung

Auf dem Kinetic Sports KST 4600 FX Laufband kannst du in einer Geschwindigkeit zwischen 0,8 und 12 km/h laufen. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos verstellen. Die Leistung des Motors beträgt 1.100 Watt. Die Steigung lässt sich in 3 unterschiedlichen Stufen verstellen.
Das Laufband besitzt die folgenden Maße:
- Länge: 134 cm
- Höhe: 114 cm
- Breite: 62 cm
- Gewicht: 30 kg
Die Lauffläche fällt mit einer Länge von 113 cm und einer Breite von 40 cm recht klein aus. Die 12 vorinstallierten Trainingsprogramme ermöglichen dir ein abwechslungsreiches Training. Über die Sensoren an den Griffen wird dein Puls gemessen. Zudem sind die Griffe gepolstert, so dass du einen angenehmen und festen Halt haben wirst.
Dank des automatischen Selbstschmiersystems musst du die Lauffläche nicht per Hand nachschmieren. Stattdessen übernimmt das Gerät diese Aufgabe für dich. Das innovative Soft-Drop-System senkt die Lauffläche besonders langsam und vorsichtig ab. Die praktischen Bodenrollen und das Klappsystem ermöglichen dir eine platzsparende Aufbewahrung des Geräts, wenn du es gerade nicht brauchst.
Neben dem Gerät selbst sind auch Silikon-Öl, Montagewerkzeug sowie eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile zu diesem Laufband mit Steigung im Überblick:
Vorteile:
- 3 Steigungsstufen
- Motorleistung 1.100 Watt
- Preis
- Klappbar
Nachteile:
- Lediglich 3 Steigungsstufen
- Keine Lauffläche (113 x 40 cm)
Darauf solltest du beim Kauf eines Laufbandes achten
Nun konntest du dir bereits einen Überblick über die besten Laufbänder auf dem Markt verschaffen. Doch egal für welches Gerät du dich letztendlich entscheidest, du solltest beim Kauf auf jeden Fall auf einige wichtige Punkte achten, damit du lange Zeit Freude an deinem Gerät haben wirst. Im Folgenden werden dir diese Punkte nun beschrieben werden.
Die Motorleistung
Wie schnell du auf einem Laufband laufen kannst, hängt maßgeblich von der Leistung des Motors ab. Je stärker der Motor, desto höher die Geschwindigkeit. Allerdings ist es hierbei sehr wichtig darauf zu achten, ob der Hersteller die Dauer- oder die Spitzenleistung angibt. Die Spitzenleistung kann vom Motor nämlich nur über einen kurzen Zeitraum hinweg erbracht werden. Die Dauerleistung kann dagegen über eine längere Periode hinweg gehalten werden.
Die Dauerleistung beeinflusst also, in welcher Geschwindigkeit du über einen längeren Zeitraum hinweg laufen kannst. Daher solltest du beim Kauf unbedingt auf die Dauerleistung des Motors achten.
Die Größe der Lauffläche
Auch die Größe der Lauffläche ist für dein Workout entscheiden. Immerhin bestimmt sie, wie sicher du dich auf dem Gerät fühlen wirst. Eine optimale Größe der Lauffläche gibt es nicht, doch generell lässt sich sagen, je größer desto besser. Schnelle und große Läufer sollten unbedingt zu einer längeren Lauffläche greifen. Die Breite ist vor allem dafür wichtig, um dir Sicherheit zu geben. Denn je breiter die Lauffläche, desto weniger Angst musst du haben, aus Versehen daneben zu treten.
Die Anpassung der Steigung
Viele Laufbänder erlauben dir, die Steigung anzupassen. So kannst du dein Workout noch abwechslungsreicher und vor allem intensiver gestalten. Dabei gibt es zwei verschiedene Methoden, wie du die Anpassung der Steigung vornehmen kannst: entweder manuell oder automatisch.
Bei der automatischen Anpassung der Steigung musst du lediglich einen Knopf drücken. Bei der manuellen Anpassung dagegen musst du dein Workout unterbrechen, um die Einstellung der Steigung von Hand vorzunehmen.
Die Pulsmessung
Nahezu jedes Gerät besitzt spezielle Sensoren an den Griffen um den Puls über deine Hände zu messen. So kannst du beispielsweise ein herzfrequenzbasiertes Training durchführen und deine Leistung bestmöglich verbessern.
Vor allem bei einem besonders intensiven Workout ist es allerdings häufig gar nicht möglich, die Hände konstant auf den Handpulssensoren zu halten. Daher bietet es sich häufig an, einen Brustgurt zur Messung des Pulses zu verwenden. Dieser Gurt muss lediglich während des Trainings am Oberkörper getragen werden. So hast du die Hände frei und kannst dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren.
Dein Laufband mit Steigung für zuhause
Alle 4, in diesem Vergleich vorgestellten, Geräte sind besonders leistungsstark und werden dir ein intensives und abwechslungsreiches Workout ermöglichen. Unser Favorit ist dabei das Sportstech F37 Profi Laufband mit Steigung.
Das ArtSport Laufband Speedrunner 7000 ermöglicht dir ebenfalls, in einer besonders hohen Geschwindigkeit zu laufen. Wer nach einem etwas kleineren und platzsparenden Gerät auf der Suche ist, sollte sich das Sportstech F31 Profi Laufband oder das Kinetic Sports KST 4600 FX Laufband ansehen.
Bildquelle: Pixabay
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API