Besitzt du einen Pool im Garten, in welchem du dich im Sommer abkühlen kannst? Das ist natürlich ziemlich praktisch für die warme Jahreszeit. Doch um sich sportlich zu betätigen, sind die meisten Pools leider zu klein. Für ein ordentliches Schwimmtraining benötigst du in der Regel ein recht großes Schwimmbecken, oder? Nicht unbedingt! Spezielle Pooltrainer ermöglichen dir auch das Training in recht kleinen Pools. Dieser Artikel wird dir die 4 besten Pooltrainer im Vergleich vorstellen. Zusätzlich haben wir nachgeforscht ob es einen guten Pooltrainer Test eines anerkannten Verbauchermagazins gibt, doch dazu am Ende mehr.
















Pooltrainer stellen eine günstige und effektive Alternative zur Gegenstromanlage dar. Mittels eines Hüftgurts wird dein Becken während des Schwimmens angehoben. Dieser Hüftgurt befindet sich wiederum an einem Gummiseil, welches am Rand des Pools oder außerhalb befestigt ist. Dieses Seil wird dich konstant zurückziehen, so dass du im Schwimmbecken auf einer Stelle schwimmen kannst.
Dadurch ermöglichen Pooltrainer ein intensives Schwimmtraining auch in kleinen Pools. Diese Sportgeräte sind perfekt für alle, die mehr Sport treiben möchten, sich auf einen Wettkampf vorbereiten wollen oder sich einfach nur wünschen, ein paar Bahnen zu ziehen.
Doch den richtigen Pooltrainer für dich und dein Schwimmbecken zu finden, kann sich als schwieriger gestalten, als man denkt. Daher werden dir in diesem Pooltrainer Vergleich nun die besten Modelle vorgestellt werden.
Darüber hinaus wirst du auch erfahren, auf welche Punkte es beim Kauf deines Sportgeräts zu achten gilt. Und kann man Schwimmgurte überhaupt in Aufstellpools verwenden? Welche Mindestgröße sollte dein Pool haben? Wie unterscheidet sich das Schwimmgefühl mit einem Pooltrainer und sind die Geräte auch für Kinder geeignet? Dieser Artikel wird all deine Fragen beantworten.
Das sind die 4 besten Pooltrainer im Vergleich
Im Folgenden werden dir nun vier Pooltrainer im Detail vorgestellt. Dabei sind die verschiedenen Modelle für fast alle Pools geeignet. Sie unterscheiden sich jedoch vor allem durch die Art der Befestigung und das Gummiseil.
Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.
Hier erfährst du nun alle Vor- und Nachteile der in Deutschland erhältlichen Modelle.
1. Die PEMO Pooltrainer Schwimmhilfe – solider Pooltrainer im Vergleich


Die Pooltrainer Schwimmhilfe von PEMO schneidet in diesem Vergleich als unsere Empfehlung ab.
Dieser Pooltrainer besteht aus einer Stahlkonstruktion, welche mittels der mitgelieferten Schrauben fest am Boden verankert werden muss. Optional kann die Konstruktion auch auf einer Wiese befestigt werden. Dazu sollte allerdings der separate Erdnagel erworben werden.
Die stabile Konstruktion aus Spezialstahl besitzt ein ergonomisches Design. Dank des patentierten Montagesystems von Krinner gestaltet sich die Befestigung am Boden als überaus einfach. Die benötigten Schrauben befinden sich bereits im Lieferumfang.
An dieser Stahlkonstruktion befindet sich das Seil, welches über den gepolsterten Gurt an deiner Taille befestigt wird. So zieht dich die Konstruktion während des Schwimmens sowohl nach hinten als auch leicht nach oben. Dadurch ist dieser Pooltrainer auch gut für Anfänger und ungeübte Schwimmer geeignet.
Alle verwendeten Materialien sind salz- und chlorbeständig. Die Verbindungselemente sind aus rostfreien Materialien gefertigt. Zudem besitzt die Stahlkonstruktion zum Schutz vor Witterungsbedingungen eine wetterbeständige Pulverbeschichtung.
Der Pooltrainer eignet sich für nahezu jeden Pool ab einer Länge von drei Metern. Die Länge des Gummiseils beträgt im ungedehnten Zustand 1,3 m.
Der Pooltrainer von PEMO ist für den oben genannten Preis erhältlich. Doch dafür erhältst du auch ein besonders hochwertiges Modell, das in Deutschland entwickelt wird. Außerdem gewährt der Hersteller eine volle Geld-zurück Garantie für den Fall, dass du mit deinem Gerät nicht zufrieden sein solltest.
Hier findest du nochmal einen Überblick über alle Vor- und Nachteile des Schwimmgurts im Überblick:
Pro:
- Stabile Stahlkonstruktion
- Für Pools ab 3 Metern Länge
- SchwimmerIn wird im Wasser leicht angehoben
- In Deutschland entwickelt
Contra:
- Bohrung notwendig
- Bei Befestigung auf Rasen muss separater Erdnagel erworben werden
- Eher ungeeignet für Aufstellpools
2. Der BodyCROSS Premium Schwimmtrainer – Der beste Pooltrainer für Aufstellpools


Der Schwimmtrainer von BodyCROSS eignet sich als Modell für das Schwimmtraining in einem Aufstellpool.
Anders als beim Pooltrainer von PEMO, besitzt dieses Modell keine Stahlkonstruktion. Stattdessen besteht das Gerät lediglich aus einem Tube. Dieses Seil kann dank des mitgelieferten Bodenankers an jedem Pool befestigt werden. Daher eignet sich dieser Pooltrainer auch bestens für Aufstellpools.
Der Pooltrainer kann schnell und einfach ohne Werkzeug befestigt werden. Es ist nicht nötig, Löcher zu bohren.
Als Seil dient ein hitze- und kältebeständiges Bungee-Jumping Tube. Dieses Tube ist mit DIN geprüften Karabinerhaken ausgestattet und besitzt fest vernähte Schlaufen, um dir ein sicheres Training zu ermöglichen.
Die Länge des Tubes im ungedehnten Zustand beträgt 2,5 m. Während des Trainings kann es sich allerdings bis auf eine Länge von 7,5 Meter dehnen. Damit ist es ideal für kleinere Pools und Aufstellpools.
Die Zugstärke des Seils beträgt 1 bis 20 kg. Somit kann die Trainingsintensität für jedes Level und jedes Körpergewicht individuell angepasst werden. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist das Gerät aus salz- und chlorwasserbeständigen Materialien gefertigt.
Das Seil selbst wird mittels eines Gurts an deiner Hüfte befestigt. Außerdem besitzt der Gurt eine angenehm weiche Polsterung. Bei Bedarf kann diese Polsterung auch abgenommen werden und in der Waschmaschine gereinigt werden. Der Gürtel ist stufenlos verstellbar und eignet sich für einen Hüftumfang von 70 bis 150 cm. Mittels eines Doppel D-Ring Verschlusses kannst du den Gürtel an deinem Körper befestigen.
Für den genannten Preis erhältst du ein hochwertiges und langlebiges Gerät, welches in einer Privatmanufaktur in Berlin von Hand gefertigt wird. Außerdem gewährt dir der Hersteller auch 3 Jahre Garantie auf den Schwimmgurt.
Von TEST.NET wurde dieser Pooltrainer im Test sogar mit der Note “Gut” ausgezeichnet. Allerdings bemängeln einige Käufer die Qualität der Karabiner und des Bodenhakens.
Hier findest du nochmal alle Vor- und Nachteile des Pooltrainers im Überblick:
Pro:
- Keine Bohrung notwendigAnti-Rutsch Beschichtung
- Perfekt für Aufstellpools
- Polsterung im Gürtel abnehmbar und waschbar
- In Deutschland von Hand gefertigt
Contra:
- Karabiner und Bodenhaken könnten von besserer Qualität sein
- Kein Anheben während des Schwimmens
3. Der FREE SWIM Schwimmgürtel – Schwimmgurt für den Pool im Vergleich


Im Lieferumfang des Schwimmgürtel von FREE SWIM befindet sich neben dem Gummiseil und dem Gürtel auch ein spezieller Adapter für die Befestigung am Boden. Um den Pooltrainer zu nutzen, ist keine Bohrung notwendig. Stattdessen kann er schnell und einfach an der Poolleiter befestigt werden. Alternativ kann er auch mittels eines versenkbaren Edelstahlstifts auf dem Rasen angebracht werden.
Das Gummiseil selbst besitzt eine Länge von 2,5 m im ungedehnten Zustand. Während des Trainings kann es allerdings eine Länge von bis zu 7,5 m erreichen.
Das Seil wird mit einem Gürtel aus Neopren an der Taille befestigt. Der Gürtel kann auf einen Taillenumfang von 60 bis 140 cm eingestellt werden. Das Material fühlt sich auf der Haut angenehm weich an. Zudem ist Neopren auch recht pflegeleicht und resistent.
Der FREE SWIM Schwimmgürtel ist der einfachste Pooltrainer in diesem Schwimmgurt Pool Vergleich, einen Pooltrainer Test zu diesem Model gibt es leider nicht. Zudem kann dieses Modell bei jeder Beckenform genutzt werden.
Auch die Bewertungen zu diesem Gerät fallen durchweg positiv aus.
Hier findest du nochmal alle Vor- und Nachteile zum FREE SWIM Schwimmgürtel im Überblick:
Pro:
- Keine Bohrung notwendig
- Für jede Beckenform geeignet
- Angenehm weicher Neopren Gürtel
- Geeignet für Aufstellpool
Contra:
- Kein Anheben während des Schwimmens
4. Der WelaSol Schwimmgurt – Eine gute Alternative


In diesem Pooltrainer Vergleich erweist sich der WelaSol Schwimmgurt als gute Alternative.
Das Gerät verfügt über ein 2,5 m langes Gummiseil, das im gedehnten Zustand eine Länge von bis zu 7,5 m erreichen kann.
Mittels eines Gurts kann das Seil an deiner Taille befestigt werden. Dieser Gurt kann auf einen Taillenumfang von 70 bis 150 cm eingestellt werden. Der resistente, pflegeleichte Stoff fühlt sich angenehm auf deiner Haut an, ohne zu reiben.
Im Lieferumfang befindet sich eine versenkbare Bodenhülse, mittels der der Schwimmgurt am Boden befestigt werden kann.
Für den Preis erhältst du einen funktionstüchtigen Pooltrainer, welcher sich in diesem Pooltrainer Vergleich als gute Alternative zu den anderen Geräten erweist. Einen Pooltrainer Test zum WelaSol Schwimmgurt gibt es leider nicht.
Anhand der Bewertungen fällt allerdings auf, dass sich der Klettverschluss am Gürtel eher weniger eignet, um den Gürtel an deiner Taille zu befestigen. Unter Umständen kann es vorkommen, dass sich der Verschluss im Wasser öffnet. Des Weiteren berichten einige Käufer, dass die einzige Einstellmöglichkeit des Seils eine Halbierung sei. Das bedeutet, du kannst den Pooltrainer lediglich auf eine Länge von 1,25 m im ungedehnten Zustand einstellen.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile zum WelaSol Schwimmgurt im Überblick:
Pro:
- Keine Bohrung notwendig
- Für jede Beckenform geeignet
- Angenehm weicher Neopren Gürtel
Contra:
- Kein Anheben während des Schwimmens
- Begrenzte Einstellmöglichkeiten der Seillänge
- Nicht geeignet für Aufstellpools
- Klettverschluss am Gürtel kann sich unter Umständen im Wasser öffnen
Darauf solltest du beim Kauf deines Pooltrainers achten
Egal für welches Gerät du dich letztendlich entscheidest, es gibt ein paar wichtige Punkte, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Im Folgenden werden dir diese Aspekte nun genauer erläutert werden.
Die Befestigung deines Pooltrainers
Am Wichtigsten beim Kauf deines Schwimmgurts ist die Befestigung des Geräts. Hiervon hängt ab, für welchen Pool sich das Gerät eignet. Zudem ist es notwendig, für einige Pooltrainer extra Löcher zu bohren. Andere Modelle lassen sich einfach an der Poolleiter oder auf dem Rasen anbringen.
Die meisten Pooltrainer besitzen zwei kleine Karabiner am Ende des Seils. Damit kannst du das Gerät schnell und einfach an der Poolleiter oder außerhalb des Schwimmbeckens befestigen.
Andere Modelle besitzen eine spezielle Einbauhülse, welche im Boden verankert werden muss. Hier bietet es sich an, diese Einbauhülse im Rasen anzubringen. Daran kann nun das Seil des Pooltrainers befestigt werden. Allerdings eignet sich diese Art der Befestigung nur für Einbaupools. Für Aufstellpools, welche auf dem Rasen aufgestellt werden, sind diese Pooltrainer ungeeignet.
Zudem bieten einige Hersteller Pooltrainer mit Saugnapf an. Dieser Saugnapf kann einfach an der Wand des Pools befestigt werden.
Die letzte Möglichkeit der Befestigung eines Pooltrainers ist mittels einer stabilen Stahlkonstruktion. Diese Konstruktion muss mittels Schrauben am Boden befestigt werden. Es ist also notwendig, Löcher in den Boden zu bohren. Diese Art der Befestigung hat den großen Vorteil, dass sie dich während des Trainings nicht nur nach hinten zieht, sondern auch im Wasser anhebt. So eignen sich diese Pooltrainer auch gut für Anfänger und ungeübte Schwimmer.
Die Länge des Seils
Alle Pooltrainer besitzen ein spezielles Gummiseil, um dich während des Trainings im Wasser an derselben Stelle zu halten.
Dabei solltest du darauf achten, dass die Zugkraft des Seils etwa 15 kg beträgt. Die meisten Seile besitzen eine Länge von 2 bis 3 m im ungedehnten Zustand. Während des Trainings können sie sich allerdings um mehrere Meter dehnen. Damit du den Pooltrainer also auf die Größe deines Pools anpassen kannst, sollte die Länge des Seils einstellbar sein.
Alternativ kannst du den Pooltrainer einfach weiter entfernt vom Schwimmbecken am Boden befestigen. So kannst du sicherstellen, dass dich das Gerät während deines Trainings in der Mitte des Pools hält.
Der Gürtel
Mittels eines Gürtels kann das Seil des Schwimmgurts an deiner Hüfte oder Taille befestigt werden. Damit der Gürtel während deines Trainings nicht verrutscht, sollte er auf jeden Fall passend sitzen. Hier gilt es, die Angaben des Herstellers zu beachten. Die meisten Gürtel können in der Größe verstellt werden.
Poolttrainer Vergleich – Häufig gestellte Fragen
Wie groß sollte dein Pool sein für einen Schwimmtrainer?
Bei der nötigen Poolgröße für einen Schwimmtrainer gilt, der Pool sollte besser zu groß als zu klein sein. Ansonsten könnte es vorkommen, dass die Zugkraft des Pooltrainers nicht stark genug ist um dich in der Mitte des Schwimmbeckens zu halten. Dennoch kannst du auch mit einem kleinen Pool mit einem guten Pooltrainer trainieren. Mit dadurch kannst du dir zum Beispiel das Geld für ein Laufband oder anderes Cardiogerät sparen.
Bei manchen Pooltrainern kannst du allerdings die Länge des Seils variieren und auf die Größe deines Pools anpassen. Alternativ kannst du natürlich auch den Pooltrainer weiter entfernt von deinem Schwimmbecken befestigen.
Eignen sich Pooltrainer für Aufstellpools?
Kannst du deinen Pooltrainer auch in deinem Aufstellpool verwenden? Dies hängt in erster Linie von der Größe deines Pools und der Art der Befestigung des Pooltrainers ab.
Generell sind Pooltrainer mit Einbauhülsen oder Stahlkonstruktionen nicht für Aufstellpools geeignet, das sie direkt auf der Erde befestigt werden müssen. Auch bei Schwimmgurten mit Saugnapf ist Vorsicht geboten, da die Zugkraft unter Umständen doch recht hoch sein kann. Dadurch könnte es passieren, dass sich die Wände deines Pools verformen.
Pooltrainer für Aufstellpools sollten mittels eines Karabiners an der Leiter oder außerhalb des Pools befestigt werden können. Bei diesen Schwimmtrainern ist die Bauart des Pools selbst eher zweitrangig. Du kannst sie in Einbaupools, Aufstellpools mit Stahl- oder Plastikwänden oder in Quick-Up Pools verwenden.
Doch neben der richtigen Befestigung des Schwimmtrainers, muss natürlich dein Pool selbst auch groß genug sein, so dass du ohne Probleme dein Schwimmtraining darin absolvieren kannst.
Dein Aufstellpool sollte am besten mindestens einen Durchmesser von 4 m haben. So hast du genügend Platz, dass du ohne an den Seiten anzustoßen, in deinem Pool schwimmen kannst. Zudem sollte die Füllhöhe des Pools mindestens 80 cm betragen, so dass du den Boden nicht berührst.
Wenn du also auf die Art der Befestigung sowie auf die Größe deines Pools achtest, können Pooltrainer für Aufstellpools durchaus eine gute Möglichkeit für dein Schwimmtraining darstellen.
Wie unterscheidet sich das Schwimmgefühl durch den Schwimmgurt?
Grundsätzlich wirst du durch das Tragen des Schwimmgurts keine Einschränkungen beim Schwimmen haben. Das elastische Gummiseil ist auf der Rückseite des Gürtels befestigt. Optional kann es allerdings auch auf den Bauch gedreht werden. So kannst du auch gerne auf dem Rücken schwimmen.
Wenn du den Schwimmtrainer weit oberhalb der Wasseroberfläche befestigt, verhinderst du zudem, dass sich deine Arme oder Beine im Seil verheddern können. So kannst du dein Schwimmtraining bedenkenlos absolvieren.
Sind Pooltrainer auch für Kinder geeignet?
Pooltrainer wurden mit dem Ziel entwickelt, das Schwimmen in kleinen Pools zu ermöglichen. Daher wurden sie in erster Linie auch für Erwachsene hergestellt.
Allerdings können unter Aufsicht auch Kinder und ungeübte Schwimmer einen Pooltrainer nutzen. Hier bietet es sich an, das Seil weit oberhalb der Wasseroberfläche zu befestigen. So wird man beim Schwimmen nämlich auch leicht nach oben gezogen.
Pooltrainer Test – Fazit des Vergleichs
Egal wie groß oder klein dein Pool ist oder ob es sich um einen Einbaupool in der Erde oder einen Aufstellpool auf dem Rasen handelt, mit dem richtigen Pooltrainer kannst du dein Schwimmtraining in deinem eigenen Garten absolvieren. Egal welchen Schwimmstil du bevorzugst, diese funktionstüchtigen Geräte eigenen sich sowohl für Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen.
Dieser große Pooltrainer Vergleich hat dir nun die besten, in Deutschland erhältlichen, Pooltrainer vorgestellt. Letztendlich sollte deine Entscheidung von deinen eigenen Präferenzen und der Art deines Pools abhängen.
Einen Pooltrainer Test eines Verbrauchermagazins gibt es leider noch nicht. Doch wenn du alle Punkte, die in diesem Artikel genannt wurden, im Hinterkopf behältst, wirst du lange Zeit Freude an deinem Pooltrainer haben!
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API