“Sitzen ist das neue Rauchen.” Hast auch du diesen Satz schon einmal gehört? Es stimmt! Die meisten Leute sitzen zu viel. Ein Walking Pad kann hier allerdings Abhilfe schaffen. In diesem Walking Pad Vergleich, werden dir die Vorzüge und Schwächen von fünf Produkten auf dem Markt vorstellen. Natürlich haben wir uns auch umgeschaut ob es schon einen Walking Pad Test bei den großen Verbrauchermagazinen gibt, doch dazu später mehr.
Du fährst mit dem Auto oder mit der Bahn zur Arbeit? Im Büro sitzt du dann den ganzen Tag vor dem Computer? Und am Abend geht es wieder mit dem Auto oder der Bahn nach Hause? Bei dieser Routine ist es natürlich schwer, sich genug zu bewegen.
Für alle die es eilige haben, hier ist der Überblick über die Modelle die uns besten gefallen haben. Unsere Walking Pad Empfehlung ist das Modell Xiaomi Walking Pad A1. Der Hersteller hat die Walking Pads quasi erfunden und liefert mit dem A1 ein solides Gerät.
Walking Pad Vergleich – unsere Favoriten










Warum überhaupt in ein Walking Pad Laufband investieren?
Laut Ärzten sollte man allerdings mindestens 10.000 Schritte am Tag gehen. Wenn auch du zu den Personen gehörst, die sich aufgrund ihres Arbeitsalltags nicht genug bewegen können, ist ein Walking Pad genau das richtige für dich.
Dieses praktische und platzsparende Laufband eignet sich bestens für einen entspannenden Spaziergang am Abend in der eigenen Wohnung. Dadurch wird sich garantiert deine Stimmung verbessern und du kannst Stress abbauen. Und darüber hinaus tust du auch etwas Gutes für deine Gesundheit.
Mittlerweile versuchen allerdings auch Arbeitgeber viele Büroarbeitsplätze gesünder zu gestalten. Stehtische sind hierbei nur der Anfang. Noch besser ist es natürlich, sich auch zu bewegen. So findet man bereits in unzähligen Büros, diese praktischen Walking Pads.
Auf was du beim Kauf deines Walking Pads achten solltest, wirst du im Folgenden erfahren. Des Weiteren werden dir die fünf Laufbänder im großen Walking Pad Vergleich vorgestellt und du wirst alles rund um die Pflege deines Sportgeräts erfahren. So wirst du garantiert lange Zeit Freude an deinem Laufband haben.
Das sind die fünf Walking Pads im Vergleich
Nun weißt du, auf was du beim Kauf deines Laufbandes achten solltest. Trotzdem ist es nicht leicht, aus der Vielzahl der angebotenen Produkte, das richtige auszuwählen. Doch dabei kann dir dieser Walking Pad Vergleich helfen.
Unser Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen haben wir für unseren Vergleich ebenfalls berücksichtigt. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.
Im Folgenden werden dir 5 Walking Pads auf dem deutschen Markt vorgestellt. Egal ob du nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ein günstiges Laufband bevorzugst oder ein Gerät für ein intensives Workout wünschst.
1. Xiaomi Walking Pad A1 – unsere Empfehlung
Das Xiaomi Walking Pad A1 gehört zu den bekanntesten Walking Pads auf dem Markt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es zum Empfehlung in diesem Walking Pad Vergleich gewählt wurde.
Keine Produkte gefunden.
Das Xiaomi Laufband besitzt die folgenden Eigenschaften:
Maße | 143,2 x 54,7 x 12,9 cm |
Lauffläche | 120 x 41,5 cm |
Gewicht | 28 kg |
Geschwindigkeit | 0,5 – 6 km/h |
Belastbarkeit | bis 100 kg |
Motor | 764 Watt |
Das Xiaomi Laufband kommt in dunkelgrauer Farbe. Praktische Rollen an der Unterseite helfen, das Laufband einfach durch den Raum zu schieben. Auf Grund seiner geringen Höhe von nur 12,9 cm, kann es auch leicht unter den meisten Sofas verstaut werden.
Besonders praktisch ist der Faltmechanismus des Geräts. Dadurch lässt sich das Laufband zusammenklappen und nimmt noch weniger Platz ein. Die ursprüngliche Länge von 143,2 cm kann so auf 82,2 cm verringert werden. Damit eignet sich das Laufband für kleinere Räume.
Die nahtlos verbaute LCD Anzeige informiert dich über die wichtigsten Trainingsdaten, wie Anzahl der Schritte, Geschwindigkeit, Trainingszeit, Kalorienverbrauch und Distanz.
Die Geschwindigkeit lässt sich ganz einfach über die mitgelieferte Fernbedienung anpassen. Des Weiteren verfügt das Gerät auch über einen Automatikmodus. In diesem kannst du die Geschwindigkeit mittels deines Körpers bestimmen. Läufst du weiter vorne auf dem Laufband, wird sich die Geschwindigkeit erhöhen, weiter hinten wird sie sich verringern.
Keine Produkte gefunden.Das Xiaomi Walking Pad ist auf Amazon erhältlich. Leider werden die Xiaomi Produkte in Deutschland noch nicht unter durchgängig unter der gleichen Marke vertrieben.
Das verlinkte Gerät ist jedoch identisch zum Gerät von Xiaomi und daher qualitativ hochwertig, platzsparend und besitzt eine lange Lauffläche. Die Breite der Lauffläche liegt im Durchschnitt der verglichenen Geräte.
Falls der verlinkte Gerät nicht vorrätig sein sollte, findest du über die Suchfunktion eine Alternatives Produkt unter einem anderen Namen. Bei allen Produkten handelt es sich um das Gerät von Xiaomi, die Händler drücken den Produkten nur ihr Logo auf.
Einen unabhängigen Walking Pad Test zum Modell von Xiaomi gibt es leider aktuell noch nicht.
2. SportPlus Walking Pad
Das SportPlus Walking Pad wurde vom deutschen Hersteller SportPlus entwickelt. Das, vom TÜV geprüfte Gerät, wurde sowohl auf mechanische als auch auf chemische Sicherheit untersucht. Zudem bietet dir der Kundenservice des Herstellers Unterstützung, sollten Fragen oder Probleme auftreten.
Hier findest du die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:
Maße | 133 x 53 x 10 cm |
Lauffläche | 100 x 36 cm |
Gewicht | 25 kg |
Geschwindigkeit | 0,8 – 6 km/h |
Belastbarkeit | bis 120 kg |
Motor | 350 Watt |
Das Walking Pad verfügt über eine LED-Anzeige, welche dir die wichtigsten Statistiken über dein Training aufzeigt. So kannst du einfach während deines Workouts die Anzahl deiner Schritte, deinen Kalorienverbrauch, die Geschwindigkeit und die Distanz sowie die Trainingszeit ablesen.
Die Geschwindigkeit lässt sich einfach mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Dank des leisen Motors eignet sich das Gerät auch für Mietwohnungen. Damit erhältst du ein qualitativ hochwertiges und in Deutschland entwickeltes Gerät.
Leider fällt die Lauffläche des Walking Pads etwas schmaler aus. Deshalb eignet sich das Gerät für besonders große Personen eher weniger.
Einen unabhängigen Walking Pad Test zum Gerät von SportPlus gibt es leider noch nicht.
3. Xiaomi Walkingpad Pro R1
Wenn du ein etwas intensiveres Workout in einem schnelleren Tempo absolvieren willst, bietet sich das Walkingpad Pro R1 an. Im Gegensatz zu den anderen Laufbändern in diesem Vergleich, erlaubt das Walkingpad Pro R1 dir, in einem Tempo von bis zu 10 km/h zu laufen.
Keine Produkte gefunden.
Hier findest du alle wichtigen Eigenschaften des Laufbandes:
Maße | 150 x 72 x 90 cm |
Lauffläche | 120 x 44 cm |
Gewicht | 38 kg |
Geschwindigkeit | 0,5 – 10 km/h |
Belastbarkeit | bis 110 kg |
Motor | 918 Watt |
Dieses Walking Pad besitzt einen relativ leistungsstarken und leisen Motor. Dank dieses starken Motors mit 918 Watt, kannst du schnelle Laufeinheiten in dein Workout einbauen.
Die Lauffläche fällt mit 44 cm recht breit aus. Dadurch wirst du dich auch bei höherem Tempo auf dem Laufband sicher fühlen. Zudem verfügt das Gerät über einen Haltegriff, an welchem du dich während des Laufens festhalten kannst, solltest du einmal das Gleichgewicht verlieren. Über eine Not-Aus-Taste kannst du das Walking Pad jederzeit ausschalten.
Die Steuerung erfolgt entweder über eine App auf deinem Smartphone oder die mitgelieferte Fernbedienung. Des Weiteren kannst du die Geschwindigkeit auch mittels deines Körpers bestimmen. Wenn du weiter vorne auf dem Laufband läufst, wird sich die Geschwindigkeit automatisch erhöhen. Umgekehrt wird sie sich verringern, sobald du weiter hinten auf dem Laufband läufst.
Das Gerät verfügt über ein übersichtliches LED-Panel, welches dir Aufschluss über deine Trainingsdaten gibt.
Im Vergleich zeigt sich, dass auch das Walkingpad Pro R1 einfach zusammengefaltet werden kann. So benötigt es noch weniger Platz und kann einfach verstaut werden.
Dafür wirst du allerdings ein qualitativ hochwertiges und platzsparendes Laufband erhalten, welches dir erlaubt, intensive Workouts in einem hohen Tempo zu absolvieren.
Insgesamt verzeichnet das Walkingpad Pro R1 durchgehend gute Bewertungen bei den Kunden. Einen unabhängigen Walking Pad Test zum Pro R1 gibt es aber leider auch noch nicht.
4. Citysports Laufband
Das Citysports Laufband Walking Pad kommt in schwarzer Farbe, die mit einigen blauen Akzenten aufgelockert ist. Über das hilfreiche LCD-Display kannst du die wichtigsten Informationen zu deinem Workout auf einen Blick ablesen.
Hier sind die wichtigsten Eigenschaften des Laufbandes:
Maße | 134 x 59 x 12,5 cm |
Lauffläche | 108 x 43 cm |
Gewicht | 23,9 kg |
Geschwindigkeit | 1 – 6 km/h |
Belastbarkeit | bis 110 kg |
Motor | 440 Watt |
Die Tankanzeige auf dem Display wird dich informieren, sobald du Schmieröl nachfüllen musst. Laut Angaben des Herstellers, sollte dies circa nach 100 km der Fall sein. Im Lieferumfang ist bereits eine Flasche Silikonöl enthalten, welche du zum Nachfüllen nutzen kannst.
Besonders praktisch sind die integrierten Bluetooth-Lautsprecher. So kannst du jederzeit während deines Workouts deine Lieblingsmusik hören.
Die Transportrollen an der Unterseite des Geräts helfen dir dabei, es zu verstauen. Dank der geringen Höhe von nur 12,5 cm, passt es auch gut unter die meisten Sofas.
Allerdings zeigen die Erfahrungen zu diesem Walking Pad, dass einige Käufer das Gerät bereits mit einem verzogenen Laufband erhalten haben. Nachdem das Band per Hand nachjustiert wurde, lief es allerdings ohne Probleme.
Insgesamt nutzt sich das Laufband dieses Geräts allerdings relativ schnell ab. Leider ist auch kein Benutzerhandbuch in deutscher Sprache enthalten und der Motor des Laufbandes kann recht laut werden. Dadurch ist es weniger gut für Mietwohnungen geeignet.
Ein großer Vorteil des Walking Pads ist allerdings das relativ breite Laufband, was es optimal für größere Personen macht.
Einen externen Walking Pad Test zum Gerät von Citysports haben wir leider nicht finden können.
5. DESKFIT Laufband DFT 200 – Walking Pad mit App
Das DESKFIT Laufband DFT 200 ist ein Laufband inklusive App. Das Gerät der Marke Sportstech ist in den Farben Hellbraun, Silber und Gold erhältlich. Auf den ersten Blick sieht es elegant und hochwertig aus.
Hier findest du dich wichtigsten Daten zu dem Gerät:
Maße | 130 x 56 x 12 cm |
Gewicht | 29 kg |
Geschwindigkeit | bis 7,1 km/h |
Belastbarkeit | bis 100 kg |
Motor | 560 Watt |
Sobald man die App auf das Smartphone geladen hat, kann man das Gerät mittels Bluetooth mit dem Handy verbinden. Alternativ kann man auch gerne ein Tablet nutzen. In der App können nun alle wichtigen Trainings Details eingesehen werden. Diese Werte können auch abgespeichert werden. So kann man leicht seinen Fortschritt kontrollieren.
Eine praktische Tablet Halterung ermöglicht das Anbringen des Tablets am Griff des Laufbandes. Dieser Griff muss allerdings separat erworben werden. Er kann dir bei deinem Workout noch mehr Sicherheit bieten.
Natürlich kann das DESKFIT Laufband auch einfach mit der gelieferten Fernbedienung gesteuert werden. Im Vergleich zeigt sich, dass das DESKFIT Walking Pad über 8 verschiedene Geschwindigkeiten verfügt.
Einen externen Walking Pad Test zum DESKFIT Laufband DFT 200 haben wir leider nicht finden können.
Worauf muss man beim Kauf eines Walking Pads achten?
Wenn du ein gutes Walking Pad möchtest, sind schnell ein paar hundert Euro weg. Genau aus diesem Grund möchtest du natürlich auch genau das richtige Produkt für dich und deine Bedürfnisse finden.
Im Folgenden sind deshalb alle wichtigen Punkte aufgelistet, die du beim Kauf eines Laufbandes beachten solltest.
Die Größe deines Walking Pads
Die Größe deines Walking Pads ist einer der wichtigsten Faktoren. Wie groß dein Laufband sein sollte, hängt natürlich zum einen von deiner Körpergröße ab. Generell gilt, je größer du bist, desto größer sollte die Lauffläche des Geräts sein.
Günstige Modelle kommen oft in einer geringeren Breite und Länge. Dies hat zur Folge, dass du dich auf jeden Schritt konzentrieren wirst, um nicht aus Versehen neben das Laufband zu treten.
Auf einer größeren Lauffläche wirst du dich dagegen direkt viel sicherer fühlen. Da Walking Pads für Spaziergänge, nicht aber für Sprints, konzipiert wurden, ist die Länge der Lauffläche weniger wichtig als die Breite.
Der Motor deines Walking Pads
Der Motor stellt das Herzstück deines Laufbandes dar. Durch ihn wird das Gerät angetrieben. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein starker Motor häufig leiser und gleichmäßiger läuft. Des Weiteren ist die Leistungsstärke auch ein Indiz für die Lebensdauer des Motors selbst.
Vor allem wenn du zur Miete wohnst, ist es wichtig, dass du auf die Lautstärke deines Laufbands achtest. Du möchtest durch dein Workout sicherlich nicht deine Nachbarn verärgern.
Die Tragkraft deines Walking Pads
Die Tragkraft gibt Aufschluss darüber, mit welchem maximalen Gewicht du dein Laufband belasten kannst. Dabei besitzen die meisten Geräte eine Tragkraft zwischen 100 und 120 kg.
Auch wenn du selbst vielleicht nur 60 oder 70 kg wiegst, solltest du ein Laufband mit höherer Tragkraft bevorzugen. Die Belastbarkeit des Sportgeräts ist nämlich ein Indiz dafür, ob hochwertige Teile verbaut wurden. Qualitativ hochwertige Teile lassen wiederum auf eine lange Lebensdauer schließen.
Wie pflegt man ein Walking Pad richtig?
Damit du lange Zeit Freude an deinem Walking Pad haben wirst, solltest du es regelmäßig reinigen. Nutze hierzu einen Staubsauger, um das Laufband von Staub und Dreck zu befreien. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du das Band gerne mit einem feuchten Tuch abwischen.
Auf keinen Fall solltest du allerdings Reinigungsmittel nutzen. Diese können die Schmierung des Bands angreifen und zu einem schnelleren Verschleiß deines Geräts führen. Nutze bei der Reinigung lediglich klares Wasser.
Neben der Reinigung solltest du auch auf die Schmierung deines Walking Pads achten. Damit das Laufband ohne Probleme funktioniert, sollte jederzeit genügend Schmierung vorhanden sein. Ob dies der Fall ist, kannst du ganz leicht kontrollieren, indem du einmal mit der Hand unter den Laufgurt fasst. Fühlt es sich dort eher trocken an, ist es Zeit, die Schmierung zu erneuern.
Hebe dazu das Laufband leicht an und gib etwas Silikonspray bis zur Mitte des Bandes darunter. Wiederhole dies auf der anderen Seite in einem Abstand von 15 bis 30 cm. Im Anschluss solltest du das Walking Pad eine Weile laufen lassen, so dass sich die Schmierung optimal verteilen kann. Eine Trainingseinheit von etwa 5 km eignet sich dazu bestens.
Erfahrungen mit dem Walking Pad
Ein Walking Pad eignet sich hervorragend für jeden, der sich in seinem Alltag nicht genug bewegt. Um einen gesünderen Arbeitsplatz zu schaffen, setzen bereits heute viele Arbeitgeber auf Stehtische. Mit einem Walking Pad kann die Arbeit vor dem Computer noch gesünder gestaltet werden.
Erfahrungen zeigen, dass ein Walking Pad zu mehr Gesundheit im Arbeitsalltag und zu mehr Bewegung beitragen kann. Durch mehr Bewegung kann sich die eigene Stimmung verbessern und Stress abgebaut werden.
Außerdem eignen sich Walking Pads auch bestens für die dunkle und kalte Jahreszeit. Bei Regen und kalten Temperaturen fällt es häufig schwer, sich für einen Spaziergang im Freien zu motivieren. Mit einem Walking Pad kann man den Spaziergang allerdings ganz einfach und bequem zu Hause vor dem Fernseher machen.
Die meisten Laufbänder erlauben eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h. Die Erfahrungen mit Walking Pads zeigen, dass dies vollkommen ausreichend für einen zügigen Spaziergang ist. Wer sich allerdings ein intensiveres Workout, eventuell sogar mit Sprints, wünscht, sollte eher zu einem richtigen Laufband greifen.
Hilft ein Walking Pad bei einem gesünderen Alltag?
Mediziner empfehlen, mindestens 10.000 Schritte am Tag zu gehen. Wenn man im Büro arbeitet, ist dies jedoch häufig gar nicht zu schaffen. In diesem Fall kann ein Walking Pad Abhilfe schaffen.
Diese platzsparenden Sportgeräte eignen sich bestens für ein Workout in den eigenen vier Wänden. Mit einem Walking Pad kann der Spaziergang bequem vor dem Fernseher oder vor dem Schreibtisch durchgeführt werden. Eine Alternative dazu ist nur noch ein ebenso kleines Mini Laufband. So kann auch Büroarbeit, die normalerweise im Sitzen ausgeübt wird, endlich zu einem gesunden Alltag mit viel Bewegung beitragen.
Damit auch du das richtige Walking Pad für dich und deine Bedürfnisse findest, gilt es ein paar Punkte zu beachten. So solltest du dir die Größe der Lauffläche und den Motor des Walking Pads genau ansehen. Zudem ist es wichtig, dass dein Gerät nicht zu laut ist und über ausreichend Tragkraft verfügt.
Mit Hilfe dieses Vergleichs, konntest du dir einen guten Überblick über die besten Geräte auf dem deutschen Markt verschaffen. Einen unabhängigen Walking Pad Test von einem Verbraucherportal gibt es leider aktuell noch nicht. Dafür sind Walking Pads einfach noch nicht bekannt genug.
Für welches Gerät du dich letztendlich entscheidest, sollte allerdings von deinen persönlichen Vorstellungen und Wünschen abhängen. Wenn du dann noch auf die richtige Pflege deines Walking Pads achtest, wirst du lange Zeit Freude an deinem Sportgerät haben.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API